Studien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Studien

2020-12-16T231934Z_164737522_RC2NOK9F3B1G_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-USA-PATIENT.JPG
17.12.2020 13:28

Hohes Risiko nach Entlassung Covid-19-Patienten bleiben gefährdet

Nur weil ein Covid-19-Patient aus dem Krankenhaus entlassen wird, ist die Krankheit noch nicht überstanden. US-Forscher finden heraus, dass im Verhältnis zu anderen Erkrankungen das Risiko sogar größer ist, erneut ins Krankenhaus zu müssen oder sogar zu sterben.

imago0105016118h.jpg
13.12.2020 10:55

Covid-19 greift Sinne an Wie Corona-Patienten wieder riechen lernen

Nichts mehr riechen können: Der Verlust des Geruchssinns gilt mittlerweile als eines der häufigsten Symptome für Covid-19. Manche Betroffene können selbst nach Monaten keine Düfte wahrnehmen. Ihr Leidensdruck ist hoch. Ein spezielles Riechtraining soll Abhilfe schaffen. Von Hedviga Nyarsik

imago0065771507h.jpg
11.12.2020 07:49

Superfood: Gurgeln und Schlucken Corona-Schutz aus der Natur?

Gurgeln könnte als weitere Schutzmaßnahme gegen die Ausbreitung von Sars-CoV-2 eine wichtige Rolle einnehmen. Bisher wird auf handelsübliche Mundspülungen verwiesen. Doch auch ein Saft aus dunklen Beeren ist möglicherweise hochwirksam. Von Jana Zeh

imago0107346045h.jpg
08.12.2020 16:14

Vor allem zu Beginn der Pandemie Corona-Reisebegrenzungen bedingt sinnvoll

Im Frühjahr kommt der internationale Reiseverkehr praktisch zum Erliegen, denn viele Länder verhängen wegen der Corona-Pandemie strikte Reisebeschränkungen. Einer Studie zufolge sind gezielte Einschränkungen durchaus wirksam, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Entscheidend sei das Timing.

AfD-Mitglieder sitzen auf einem Landesparteitag der AfD in einem Zelt. Foto: Heiko Rebsch/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
08.12.2020 15:41

Erfolg mit Verlustgefühlen Abwanderung aus Regionen hilft der AfD

Die AfD profitiert in Deutschland besonders in Regionen mit einem starken demografischen Wandel. Das zeigt eine Studie der TU Dresden. Doch nicht überall profitieren Rechtspopulisten von Abwanderung. Auf andere europäische Länder lässt sich das Ergebnis der Untersuchung nicht übertragen - im Gegenteil.

imago0105925358h.jpg
08.12.2020 10:57

Neues Tief seit Finanzkrise Corona bremst Börsengänge aus

Die wirtschaftlichen Verwerfungen durch Corona scheinen viele Unternehmen in Deutschland zu verunsichern: Nur wenige trauen sich im Krisenjahr an die Börse, der Wert der ausgegebenen Aktien erreicht ein Zehnjahrestief. Viele potenzielle Kandidaten setzen ihre Hoffnungen auf nächstes Jahr.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen