Antrag auf Schutzschirmverfahren Was bedeutet die Insolvenz von P&C für die Branche?Insgesamt 7000 Stellen in Gefahr, die Zukunft von 67 Filialen ungewiss, fast die komplette Führungsriege entlassen. Die Insolvenz von Peek & Cloppenburg ist für Lieferanten und Hersteller eine gefährliche Entwicklung.11.03.2023Von Siems Luckwaldt
Asien und Afrika zugemüllt Altkleider-Berge aus Europa wachsen deutlichPro EU-Bürger werden jedes Jahr im Schnitt mehrere Kilogramm gebrauchter Textilien exportiert, vor allem nach Afrika und Asien. Einen Teil kann die Industrie weiterverwenden, der Rest landet jedoch vor Ort im Müll. Und die Mengen steigen stark.27.02.2023
Billiger und nachhaltiger Schrankhüter sollte keiner kaufenPünktlich zum Herbstbeginn bekommen viele Lust auf neue Klamotten. Wer seiner Garderobe ein Update verpassen möchte, das sowohl das Klima als auch das Portemonnaie schont, sollte beim Shoppen Folgendes beachten.27.09.2022
Leihmodelle viel nachhaltiger "Slow Fashion" macht Kleidung zum MietobjektMillionen Deutsche leihen Filme oder Autos, aber selten eine Hose oder Schuhe. Das soll sich mit mehr "Slow Fashion" jedoch ändern. Der Verzicht auf den Kauf neuer Kleidung soll die Textilbranche nachhaltiger machen und Bürgern Geld sparen. Der Handel dagegen ist wenig begeistert.25.08.2022
Endgültiger Rückzug H&M beendet Geschäfte in RusslandSchon Anfang März stellt das schwedische Modeunternehmen H&M den Verkaufsbetrieb in Russland bis auf Weiteres ein. Nun will sich der Konzern endgültig aus dem Land zurückziehen - und begründet dies mit der "aktuellen Situation". Die Abwicklung wird nicht billig. 18.07.2022
Knapp 1200 Mitarbeiter betroffen Orsay macht dichtDie deutsche Modekette Orsay ist bereits ordentlich gebeutelt, da versetzt ihr der Krieg in der Ukraine den Todesstoß. Kein Investor will sich finden lassen, gewährte Staatshilfen werden nicht mehr abgerufen. Das Unternehmen müsse jetzt stillgelegt werden, sagt ein Sprecher. 07.06.2022
Krisenmanager im Rentenalter Trigema-Chef Wolfgang Grupp wird 80Seit mehr als 50 Jahren führt Wolfgang Grupp das Textilunternehmen Trigema. Aufhören will er noch nicht. Nun wird er 80 und kämpft mit steigenden Preisen.04.04.2022
Flecktarn statt Spitze und Tüll Ukrainische Brautmode-Firma unterstützt MilitärEigentlich werden im Westen der Ukraine in der Fabrik von Uljana Kyrychuk festliche Hochzeitskleider genäht. Doch die Näherinnen in Lwiw machen längst nicht mehr nur Bräute glücklich. Die Modefirma will einen Beitrag leisten, das Land zu retten.30.03.2022
"Müllkippe des Westens" Afrika ächzt unter AltkleiderspendenTunesier mit T-Shirts von deutschen Musikschulen oder Sportvereinen sind kein seltener Anblick. In dem nordafrikanischen Land landen oft gebrauchte Klamotten aus Deutschland. Doch viele sind von schlechter Qualität - die Wegwerfmentalität des Westens wird zum Umweltproblem.01.02.2022
Mit Robotik und Nachhaltigkeit "Made in Germany" steht vor einem ComebackUnternehmen beleben den Standort Deutschland wieder. Nachdem die Produktion im vergangenen Jahrzehnt sukzessive nach Asien ausgelagert wurde, erlebt selbst die totgesagte Textilbranche nun eine überraschende Renaissance.15.01.2022Von Clara Suchy