Ideen gibt es genug Wie lässt sich die Erderwärmung noch begrenzen?Die Fakten sind bekannt, der Weltklimarat legt die neuesten naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels vor - und nennt auch die Risiken, auf die alle sich einstellen müssen. Aber welche Möglichkeiten gibt es, um den Klimawandel zu begrenzen, was könnte funktionieren?03.04.2022
Klima schützen und dabei sparen Wie kann man seinen CO2-Ausstoß senken?Was kann einer allein für den Klimaschutz tun? Doch so einiges - und bei vielen Maßnahmen und Verhaltensänderungen kann man sogar noch viel Geld sparen. CO₂-Rechner im Netz helfen dabei, abzuschätzen, für wie viele Treibhausgase man persönlich verantwortlich ist. Zur Earth Hour ein paar CO₂-Einspartipps.26.03.2022
Virtuelles Wasser sparen Gemeinsam gegen weltweiten Wassermangel Trinkwasser stammt aus dem Grundwasser, auch die Industrie bedient sich daran. Aber die Ressource ist wertvoll und in vielen Ländern nicht ausreichend vorhanden. Wie können wir es einsparen?22.03.2022
Für die Haut nicht immer gut Jeden Tag duschen - muss das sein?Manche brauchen die Dusche morgens unbedingt zum Wachwerden, andere abends zur Entspannung. So rauschen etliche Liter in den Abfluss. Aber ist es überhaupt ratsam, sich täglich zu duschen? Und ist es unhygienisch, es nicht zu tun?22.03.2022
Verschmutzungsrechte verkaufen Mit dem eigenen E-Auto Geld verdienen Komplizierter Hintergrund, einfaches Verfahren für Halter von E-Autos: Mit einem schlichten Antrag können diese mehrere Hundert Euro im Jahr erlösen. Emissionszertifikate machen es möglich.11.03.2022
Feinstaub bleibt großes Problem Umweltbundesamt würde Holzverfeuerung verbietenDeutschland macht Fortschritte bei der Luftqualität, sagt der Chef des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Die Grenzwerte der WHO, die deutlich schärfer als die der EU sind, werden jedoch noch oft überschritten. Mehr E-Autos und das Verbot von Holzverfeuerung könnten helfen. 10.02.2022
Corona-Krise 2020 sei Dank Deutschlands CO2-Bilanz besser als gedachtDie CO2-Emissionen in Deutschland gingen 2020 um 41,3 Prozent im Vergleich zu 1990 zurück. Das ist deutlicher, als zunächst angenommen. Dieser Erfolg fürs Klima hängt vor allem mit der Pandemie zusammen, analysiert das Umweltbundesamt. 2021 dürfte die Bilanz weniger erfreulich ausfallen.20.01.2022
Sonneneinstrahlung abschwächen Forscher warnen vor "Solar Geoengineering"Im Kampf gegen die Erderwärmung wird auch über "Solar Geoengineering" diskutiert. Dabei soll die Intensität der Sonneneinstrahlung künstlich abgeschwächt werden. Diese Technologie könnte verheerende Auswirkungen haben, warnen Dutzende Wissenschaftler in einem gemeinsamen Statement.17.01.2022
Nur ein Prozent allen Feinstaubs Feuerwerksverbot macht Luft kaum saubererUnabhängig von Corona betonen Befürworter eines generellen Böllerverbots oft die positiven Effekte für die Umwelt. Doch laut Umweltbundesamt sind die gar nicht so groß, wie oft behauptet. An der durchschnittlichen Feinstaubbelastung ändert ein Verbot von privatem Feuerwerk kaum etwas.29.12.2021
Reaktionen auf Gipfel in Glasgow Von Tränen bis Betrugsvorwurf - alles dabei Beim Ringen um die Abschlusserklärung kämpft der Chef des Glasgow-Gipfels mit den Tränen. Auch die Reaktionen in Deutschland sind höchst emotional: Grünen-Chefin Baerbock ist enttäuscht, FDP-Chef Lindner vorsichtig optimistisch, und Aktivistin Neubauer wittert einen "Betrug". 14.11.2021