Leichterer Abschuss möglich EU-Kommission weicht Schutz des Wolfes aufSeit der Wolf in einigen Regionen Europas wieder angesiedelt wird, klagen viele Landwirte über Risse ihrer Herden. Die EU-Kommission reagiert nun und ermöglicht den Staaten, die Tiere schneller abzuschießen. Der Deutsche Bauernverband findet die Entscheidung überfällig. 07.03.2025
Bei Ukraine gibt es Widerstand EU-Staaten einigen sich auf großes Plus bei VerteidigungsausgabenDie EU-Staaten geben über Jahre zu wenig Geld für ihre Verteidigung aus. Das soll sich aufgrund der außenpolitischen Agenda der USA nun ändern. Alle Mitgliedsländer wollen mehr in ihr Militär investieren. Zudem wollen die Staaten der Ukraine weiterhin den Rücken stärken, nur ein Staat schert hier aus. 06.03.2025
Selenskyj kommt nach Brüssel Trump stellt die EU vor ZerreißprobeIn Brüssel kommen die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zusammen. Im Fokus: Gelingt es dem Staatenverbund, Donald Trump vereint und wirkungsvoll etwas entgegenzusetzen? Auch der ukrainische Präsident reist zu dem wichtigen Treffen. 06.03.2025
800 Milliarden für die Rüstung So will von der Leyen das Geld zur "Wiederbewaffnung" auftreibenDie Europäer müssen sich beeilen. US-Präsident Trump droht damit, sie militärisch fallen zu lassen. Für ihre Verteidigung braucht die EU jetzt viel Geld. Deshalb legt die Kommissionspräsidentin einen Fünf-Punkte-Plan vor - dessen Umsetzung aber schwierig wird.04.03.2025Von Lea Verstl
Lockerung der Schuldenregeln Von der Leyen legt Plan zur Aufrüstung Europas vorDie EU reagiert auf die außenpolitische Kehrtwende der USA. Mit einem Fünf-Punkte-Plan will Kommissionspräsidentin von der Leyen die "Wiederaufrüstung Europas" vorantreiben. Demnach ließen sich "nahezu 800 Milliarden Euro" mobilisieren. 04.03.2025
Von der Leyen will Änderung EU plant Lockerung von Abgasvorschriften für AutobauerSeit Beginn des Jahres gelten schärfere gesetzliche Vorgaben zum CO2-Ausstoß von Autoflotten der Hersteller. Wegen des schwachen Absatzes von E-Autos drohen daher viele Strafen. Die EU könnte der Industrie nun jedoch entgegenkommen.03.03.2025
Sicherheitsgarantien gefordert Hofreiter: Ergebnis des London-Gipfels "wird nicht reichen" In Reaktion auf die Demütigung Selenskyjs im Weißen Haus gibt es Zusagen über milliardenschwere Militärhilfen durch den britischen Premier Starmer. Auch weitere Staats- und Regierungschefs der EU sichern der Ukraine Unterstützung zu. Trotzdem übt der Grünen-Europapolitiker Hofreiter scharfe Kritik. 03.03.2025
Plan wird bald vorgestellt Von der Leyen kündigt "Wiederbewaffnung Europas" anNach dem Eklat im Weißen Haus stärken die europäischen Verbündeten dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei einem Krisengipfel in London nicht nur den Rücken, sondern demonstrieren Einigkeit. In Europa soll mehr Sicherheit durch Aufrüstung garantiert werden.02.03.2025
Wiederaufbau nach Moskaus Krieg Warum nicht Putins Milliarden für die Ukraine nutzen?In Belgien liegen 210 Milliarden Euro der russischen Zentralbank, die nach Beginn des Angriffskriegs eingefroren wurden. Das Geld könnte dafür verwendet werden, die Ukraine wiederaufzubauen. Die Diskussion darüber nimmt Fahrt auf.02.03.2025Von Lea Verstl
Verteidigung nach Trumps Drohung Diese 500-Milliarden-Euro-Frage müssen die Europäer knacken - für ihr ÜberlebenDer Geduldsfaden von US-Präsident Trump ist kurz. Die Europäer müssen schnell herausfinden, wie sie sicherheitspolitisch unabhängiger von ihm werden. Dafür müssen sie Hunderte Milliarden Euro auftreiben.25.02.2025Von Lea Verstl