Urteile

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Urteile

Augen auf beim Autokauf
06.10.2017 20:51

"Gekauft wie gesehen"? Gebrauchtwagenkauf landet vor Gericht

Das der Kauf eines Gebrauchten so seine Tücken haben kann, ist bekannt. Mitunter wird am Tacho gedreht oder auch ein Schaden verschwiegen. Verkäufer versuchen manchmal, derartige Mängel zu verschweigen und eine Gewährleistung auszuschließen. Geht das?

03.10.2017 07:12

Schussel oder Saboteur Was tun, wenn der Kollege Mist baut?

Defekte Materialien, durchgesickerte Infos, verschwundene Programme: Stecken hinter solchen Vorkommnissen unabsichtliche Fehler oder Sabotage? Oft macht das keinen großen Unterschied, sagen Experten: Wer so etwas mitbekommt, muss handeln.

Die Möbel sind größtenteils in Braun- und Beigetönen gehalten, dafür tragen die Accessoires auffällige Farben. Beim Einrichtungspartnerring VME sind es hellgrüne Kissen. Foto: Einrichtungspartnerring VME
02.10.2017 13:05

Hundegebell und Froschgequake Was Nachbarn aushalten müssen

Keine Frage: Die absolute Ruhe gibt es kaum irgendwo. Was aber tun, wenn der Lärm ständig aus Nachbars Garten kommt? Eigentümer und Bewohner müssen zwar nicht alles ertragen. Gegen die Geräusche mancher Tiere können sie allerdings auch nur wenig ausrichten.

imago77161413h.jpg
28.09.2017 15:53

"Das beste Netz" Gericht untersagt 1&1 Werbekampagne

Der Markt ist hart umkämpft. Kein Wunder also, dass sich die Telekommunikationsanbieter auf der Jagd nach Kunden mit ihrer Werbung weit aus dem Fenster lehnen. Doch 1&1 übertreibt es ein wenig, was dem Platzhirsch sauer aufstößt.

Schimmel in der Wohnung
27.09.2017 17:12

Schimmelschaden vor Gericht Wann ist der Vermieter verantwortlich?

Schimmel in der Wohnung kann ein Mangel sein - muss aber nicht. Denn bei der Bewertung, wer für die Schimmelbildung verantwortlich ist, kommt es immer auf die Umstände des Einzelfalls an. Bei der Beweisführung müssen Mieter mitunter einen langen Atem haben.

80275270_lay.jpg
27.09.2017 07:12

Mit "falscher Hand" gefertigt Welches Testament gilt?

Ein Testament muss handschriftlich verfasst werden. Doch was, wenn der Erblasser gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist, mit der gewohnten Hand zu schreiben? Darf er dann auch statt der rechten Hand die linke Hand nutzen? Ein Urteil gibt Aufschluss.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen