Der Sturm des US-Kapitols durch Trump-Anhänger hat verheerende Folgen - vier Menschen kommen dabei ums Leben, Dutzende werden verletzt. Die Polizei findet bei den Protestlern zudem mehrere Sprengkörper.
Bei den Stichwahlen in Georgia entscheidet sich, wer künftig die Kontrolle über den US-Senat hat. Den Demokraten gelingt mit dem mutmaßlichen Erfolg von Kandidat Warnock ein erster Schritt. Das Rennen um den zweiten Senatsposten dürfte aber noch deutlich knapper ausfallen.
Sie kommt aus einer Stadt namens Rifle. Und sie betreibt den "Shooters Grill". Lauren Boebert steht zu ihrer Waffenliebe. Dass die frisch gebackene Abgeordnete diese auch im US-Kongress tragen will, ruft allerdings die Polizei auf den Plan.
Am 20. Januar wird Joe Biden als 46. Präsident der USA vereidigt. Wie viel Macht der Trump-Nachfolger im Amt ausüben kann, entscheidet sich bei zwei Senats-Stichwahlen im Bundesstaat Georgia. Die Demokraten hoffen unter anderem auf den Mobilisierungseffekt von Tiktok. Von Kevin Schulte
Wenige Tage vor der wichtigen Stichwahl in Georgia eskaliert der Streit zwischen dem US-Präsidenten und seiner Partei. Der mächtige Senator McConnell ruft offen zum Widerstand gegen Trumps Veto auf. Der Herr im Weißen Haus unterstellt den Republikanern Selbstmordgelüste.
Verlieren die beiden republikanischen Senatoren im US-Bundesstaat Georgia ihre Sitze, wird es ungemütlich für den noch amtierenden US-Präsidenten Trump. Und für die Republikaner gleich mit, denn sie wären ihre so wichtige Mehrheit im Senat los. Von Roland Peters
Ein schwarzer Pastor und ein 33-Jähriger - bei der Senatsstichwahl in Georgia im Januar entscheidet sich, was der designierte US-Präsident Biden überhaupt bewirken kann. Es geht um Rassismus, Krankenversicherungen und vor allem um faire Löhne. Von Roland Peters, Atlanta (Georgia)
Trump-Loyalisten feiern den Einzug in den Senat und linke Abgeordnete wie Alexandria Ocasio-Cortez verteidigen ihren Platz. Ein bunt gemischter Kongress erwartet den US-Präsidenten.
Die Vorzeichen standen nicht schlecht: Bei etlichen umkämpften Sitzen für den US-Senat deuteten Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Demokraten und Republikanern an. Erstere wollten die Mehrheit in der Kongresskammer unbedingt an sich ziehen. Doch das wird zunehmend unwahrscheinlicher.
Die Republikanerin Marjorie Taylor Greene hat es ins US-Repräsentantenhaus geschafft - trotz der Schlagzeilen über ihre Nähe zu den Verschwörungsmythen der QAnon-Bewegung. Für Trump ist sie eine politische Nachwuchshoffnung, für die Demokraten ein fleischgewordener Albtraum.
Es ist keine Überraschung: Bei den Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten, die parallel zur Präsidentenwahl verlaufen, können die Demokraten ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus verteidigen. Auch im Senat gelingt ihnen ein Erfolg. Die Republikaner haben derweil ein neues Sorgenkind.
Die amerikanischen Wähler müssen am Dienstag über vieles entscheiden: Neben dem Weißen Haus geht es auch um die Mehrheit im Zwei-Kammer-Parlament, dem US-Kongress. Hinzukommen wichtige Abstimmungen in den Bundesstaaten - über neue Gouverneuren oder halluzinogene Pilze.
Seit mehreren Monaten ist rund um die US-Hauptstadt knallharte Anti-Trump-Fernsehwerbung zu sehen, bezahlt von namhaften Republikanern. Sie wollen unbedingt, dass Demokrat Biden die Präsidentschaftswahl gewinnt. Warum? Von Roland Peters
Die Folgen der zurückgehaltenen Militärhilfen für die Ukraine soll das Weiße Haus einem Bericht zufolge lange nicht erkannt haben. Die Entscheidung sieht so nach einem Alleingang des US-Präsidenten aus. Im Kongress könnte sie noch eine wichtige Rolle spielen.
Im Vorfeld des Irak-Krieges löst Valerie Plame einen Politskandal aus und steht seit dem mit dem Weißen Haus auf Kriegsfuß. Doch abgeschlossen hat die Ex-CIA-Agentin mit Washington offenbar noch lange nicht.
Vor wenigen Tagen fordern die Demokraten im US-Repräsentantenhaus Dokumente und Aussagen von mehr als 80 Personen ein - darunter Söhne Trumps und seine Geschäftspartner. Ein Blick in die US-Geschichte zeigt: So beginnt üblicherweise ein Amtsenthebungsverfahren.