Löchrige Socken und ausgefranste Unterwäsche wandern wohl meist in den Müll. Doch was tun mit besseren Klamotten, die den Kleiderschrank verstopfen? Die meisten Besitzer geben die gleiche Antwort - obwohl sie dabei kein Geld verdienen.
Im Bieterwettkampf um den Warenhauskonzern Kaufhof hat die Dienstleistungsgesellschaft Verdi einem Zeitungsbericht zufolge mit einem umfassenden Forderungskatalog Position bezogen.
Um Geld zu verdienen, ziehen viele Chinesen aus den entlegenen Dörfern in die Städte. Die Kinder bleiben häufig zurück. Zu teuer wäre es, sie mitzunehmen. Das Schicksal der "zurückgelassenen Kinder" zeigt sich an einem aktuellen Fall besonders drastisch.
Auch nach tagelangem Streik ist im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post noch immer keine Lösung in Sicht. Die Gewerkschaft Verdi forciert die Streikaktionen vor allem in Nordrhein-Westfalen.
In den USA können private Unternehmen mit Gefängnissen Geld verdienen. Der Marktführer erzielt Umsätze in Milliardenhöhe, dessen Chef darf die Eröffnungsglocke der New Yorker Börse läuten. Und die Händler? Applaudieren. Von Lars Halter, New York
Kann sich die Post höhere Löhne leisten? Ja, sagt die Gewerkschaft Verdi und setzt ihren unbefristeten Streik fort. Das Unternehmen fürchtet dagegen um seine Wettbewerbsfähigkeit. Die Positionen liegen weit auseinander.
Sechs Verhandlungsrunden, Warnstreiks und ein Ultimatum - bislang hat sich Verdi in dieser Tarifrunde an der Post die Zähne ausgebissen. Jetzt ändert die Gewerkschaft ihre Taktik.
Verdi macht im Tarifstreit mit der Post ihre Drohung wahr und führt die Mitglieder in den unbefristeten Arbeitskampf. Auslöser des Konflikts sind neue Tochterunternehmen der Post, in denen geringere Löhne gezahlt werden als im Konzern.
Erstmal können Eltern mit Kita-Kindern durchatmen. Spätestens ab Montag wird nicht mehr gestreikt. Zumindest vorerst. Die Hoffnungen ruhen auf zwei Männer, die als Schlichter berufen wurden. Solange die Schlichtung läuft, herrscht Friedenspflicht. Und danach?
Demnächst könnten die Deutschen vor leeren Briefkästen stehen: Verdi will ab Wochenbeginn in einen unbefristeten Streik treten. Die Deutsche Post hatte zuvor ein Angebot der Arbeitnehmer unbeantwortet gelassen.