"Weiteres Alarmzeichen" Fünf von sechs Firmen von schlechter Infrastruktur beeinträchtigtUnternehmen jeder Größe plagt ein Problem: der Zustand deutscher Straßen und Schienen. In einem deutlich überwiegenden Teil wirken sich diese geschäftsschädigend aus. Das IW in Köln sieht zwar einen Lösungsansatz, hat aber leichte Zweifel an der Umsetzung.23.10.2025
Digital, begleitet, jünger EU beschließt zahlreiche neue Regeln zum FührerscheinDie letzte formelle Abstimmung bringt EU-weit neue Führerscheinvorgaben auf den Weg. Die Staaten haben dann noch einige Jahre Zeit für die Umsetzung. Was sich alles ändert. 21.10.2025
Mehr internationale Reisen DB startet Ticketverkauf für neuen FahrplanMit dem neuen Fahrplan verspricht die DB, mehr Züge auf viel befahrenen Strecken einzusetzen. Auch sollen internationale Züge deutlich einfacher gebucht werden können. Zugangebote auf wenig befahrenen Strecken werden hingegen ausgedünnt, beliebte Nachtzüge teilweise eingestellt.15.10.2025
Härtere Sanktionen kommen Koalition einigt sich bei Verkehr, Rente und BürgergeldDer Koalitionsausschuss von Union und SPD tagt über Stunden - und kommt zu Ergebnissen auf gleich mehreren Feldern. Unter anderem soll es beim Bürgergeld deutlich härtere Sanktionen geben. 09.10.2025
Kai Wegner im Interview Berliner Bürgermeister: "Ich will die Olympischen Spiele nach Berlin holen"Im September 2026 wählt Berlin den neuen Senat - nicht mehr viel Zeit für die Parteien, ihre Themen zu positionieren. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner spricht mit ntv.de über das, was neben Verkehr, Vergabe und Verwaltung die Gemüter beunruhigt und wie er seinen Umfragenvorsprung halten will.03.10.2025
Wer bekommt den Strafzettel? Robotaxi bricht Verkehrsregeln und stellt Polizei vor ProblemEin alltäglicher Verkehrsverstoß wird in Kalifornien zum rechtlichen Problem: Ein Waymo-Robotaxi wendet trotz Verbots an einer Ampel. Das autonome Fahrzeug stoppt zwar bei Blaulicht, doch die Polizisten können niemanden bestrafen. 30.09.2025
Weniger Züge, höhere Effizienz? Bahnfahrer beklagen neues Pünktlichkeitskonzept der DBEine Bahnreform soll die Pünktlichkeit der Züge hochfahren. Eine Idee ist auch, überlastete Strecken durch weniger Züge zu befahren. Diese Logik sei vollkommen falsch, beklagen Bahnfahrerverbände, und dringen darauf, das Angebot keinesfalls zu reduzieren.30.09.2025
Fünf Jahre ohne Obergrenze Wie Städte beim Anwohnerparken zur Kasse bittenSeit Oktober 2020 sind die Gebühren für das Bewohnerparken nicht mehr gedeckelt. Das hat sich teilweise drastisch ausgewirkt: Gestaffelt nach Autolänge, Gewicht oder Platzbedarf, pauschal teuer oder auch unverändert günstig - so viel kostet Parken von Berlin bis Ulm, von Münster bis München. Und in Teilen des europäischen Auslands.28.09.2025
Mit 700 km/h durch die Röhre "Von Berlin nach Rom in 60 Minuten" - im HyperloopIn rund fünf Jahren könnte es die erste Hyperloop-Referenzstrecke in Deutschland geben. Die Bundesregierung hat das Projekt im Koalitionsvertrag verankert. Woran es noch hapert und was die Risiken sind - die Forscher klären bei "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell" auf. 25.09.2025
Studie legt sich fest Führt Tempo 120 auf Autobahnen zu weniger Verkehrstoten?Tempo 120 auf Autobahnen könnte Leben retten. Laut einer Analyse würde die Zahl der Verkehrstoten um ein Drittel sinken, schwere Unfälle würden ebenfalls deutlich weniger. Doch nicht alle Fragen zur Wirkung eines generellen Tempolimits sind geklärt.24.09.2025