Streit um E-Fuels nach 2035 Lindner kontert Frankreich beim Verbrenner-AusWeil Berlin Widerstand gegen ein Verbrenner-Aus in der EU leistet, kündigt Frankreich ein Kräftemessen mit Deutschland an. Finanzminister Lindner antwortet seinem Amtskollegen in Paris und erklärt ihm, dass die französische Autoindustrie ebenfalls skeptisch sei. 17.03.2023
Gräben vertiefen sich Habecks Heizungspläne befeuern Ampel-KriseDie wachsende Spannungslage in der Regierungskoalition verfolgt Vizekanzler Habeck bis nach Südamerika. Der Bundeswirtschaftsminister kündigt Vorschläge zur Lösung des Haushaltsstreits an. Überzeugt, dass insbesondere der Streit mit der FDP absehbar endet, wirkt Habeck indes nicht.16.03.2023Von Sebastian Huld, Bogotá
Wissing im "ntv Frühstart" "Ich mache keine Politik gegen Individualverkehr"Bundesverkehrsminister Volker Wissing freut sich im "ntv Frühstart" über das kommende 49-Euro-Ticket. Er reagiert aber auch auf die heftige Kritik an den verfehlten Klimazielen in seinem Ressort und spricht über die Unterstützung des Kanzlers in der E-Fuels-Debatte.16.03.2023
"Echte Revolution im ÖPNV" Bundestag schiebt 49-Euro-Ticket ins ZielDie Fortsetzung des 9-Euro-Tickets aus dem Sommer 2022 kann pünktlich zum 1. Mai starten: Der Bundestag beschließt heute die Finanzierung des "Deutschlandtickets". Der ÖPNV werde damit einfacher und günstiger, sagt Grünen-Fraktionsvize Dröge.16.03.2023
Lösung für E-Fuels gefordert Scholz springt Wissing beim Verbrenner-Streit zur SeiteBundesverkehrsminister Wissing kann bei seinem Aufbegehren gegen das EU-weite Verbot der E-Fuels auf die Unterstützung des Bundeskanzlers setzen. Scholz fordert die EU-Kommission auf, einen Vorschlag vorzulegen, wonach synthetische Kraftstoffe nach 2035 genutzt werden dürfen.15.03.2023
"System Eisenbahn gefährdet" Rechnungshof: Deutsche Bahn wird zum Fass ohne BodenDie Deutsche Bahn soll sich in einer Dauerkrise befinden und mit täglichen Millionenverlusten langsam zum Sanierungsfall werden - so lautet die Einschätzung des Bundesrechnungshofs. Er hat klare Forderungen an den Bund, doch Verkehrsminister Wissing weist Kritik zurück.15.03.2023
Wo darf man, wo darf man nicht? Fünf Stellen, an denen man nicht parken sollteIn Deutschland darf man überall dort parken, wo es nicht verboten ist. Was in der Theorie einfach klingt, hat in der Praxis ein paar Haken. Denn nicht immer helfen eindeutige Beschilderungen beim Erkennen eines Verbots. Wo sollte man nicht parken - und was kostet es, wenn man es doch tut?12.03.2023
Blockade von Verbrenner-Aus Wissings große IllusionDie Verkehrswende ist eine der größten Herausforderungen für die deutsche Klimapolitik: Kaum ein Bereich stößt so viele Emissionen aus. Eigentlich müsste Volker Wissing nun dringend Lösungen präsentieren. Stattdessen blockiert er die EU, erzürnt Diplomaten und hält mit E-Fuels an einer Scheinlösung fest.09.03.2023Ein Kommentar von Clara Suchy
Debatte um Verbrenner-Aus "E-Fuels werden auf lange Sicht knapp und teuer bleiben"Das Verbrenner-Aus auf EU-Ebene steht auf der Kippe, weil die FDP den Gesetzentwurf nicht ohne einen Zusatz für E-Fuels unterschreiben will. Eine ineffiziente und teure Idee, sagt der Verkehrsexperte Ulf Neuling in Interview mit ntv.de. 06.03.2023
Betrieb vielerorts einschränkt Bei Bus und Bahn drohen Ausfälle durch FahrermangelSowohl privaten als auch öffentlichen Verkehrsunternehmen fehlt es an Fachkräften hinterm Steuer. Bei der Suche nach Mitarbeitern bekommt die Branche Konkurrenz, und deren Ausbildung dauert. Leidtragende sind die Fahrgäste. 06.03.2023