Verbrenner-Aus ab 2035 Grünen-Politiker schwenkt bei E-Fuels auf FDP-LinieDie FDP bekommt überraschende Unterstützung im Kampf gegen ein pauschales Verbrenner-Verbot ab 2035: aus dem grün geführten Wirtschaftsministerium. Laut Staatssekretär Giegold seien E-Fuel-Motoren eine Alternative zum konventionellen Verbrenner. Entsprechend gibt es einen Appell an die EU-Kommission.02.03.2023
Länder gegen Verbindlichkeit Städtetag befürchtet "Flickenteppich" bei 49-Euro-TicketBundesverkehrsminister Wissing will das 49-Euro-Ticket durch die Länder verbindlich festschreiben lassen. Die wehren sich jedoch dagegen. Das könnte zu einem "Flickenteppich" führen, warnt der Hauptgeschäftsführer des Städtetags, Dedy. Die Länder müssten sich zum Deutschlandticket bekennen.01.03.2023
"Gute Nachricht für die Region" Talbrücke Rahmede soll im Mai gesprengt werdenSeit Dezember 2021 ist die Talbrücke Rahmede an der A45 bei Lüdenscheid gesperrt - mit gravierenden Folgen. Am 7. Mai soll das Bauwerk nun gesprengt werden. Wann der Verkehr wieder fließen kann, ist bislang unsicher.28.02.2023
Nur mit Ausnahme für E-Fuels Wissing will EU-Verbrenner-Aus blockierenUm Klimaziele zu erreichen, müssten alle Möglichkeiten und Technologien offengehalten werden, sagt Verkehrsminister Wissing. Sofern die EU beim geplanten Verbrenner-Aus ab 2035 keine Ausnahme für synthetische Kraftstoffe macht, will er sein Veto gegen das Vorhaben einlegen.28.02.2023
Handy nicht immer vonnöten Wissing verteidigt Digital-Form - 49 Euro ist "Einführungspreis"Elektronisch ja, aber nicht zwingend auf dem Handy: Verkehrsminister Wissing verteidigt die im Bundestag angedachte Form des 49-Euro-Tickets. Die bringe große Vorteile mit sich, so der Minister. Zudem profitierten nicht nur Menschen in der Stadt, wie die Opposition moniert. 09.02.2023
Grüne und FDP fetzen sich Autobahnstreit erweist sich als KoalitionsgiftDer Ton in der Ampel wird streitlustiger: "Beschleunigungsbremse" nennen die Grünen die FDP. Die Liberalen kontern und bezeichnen die Koalitionspartner als "Fortschrittsfeinde". Im Kern geht es um die Frage, ob bereits beschlossene Autobahnen schnell oder langsam gebaut werden sollen. 07.02.2023
Zukunft des Güterverkehrs Brauchen wir wirklich zehnspurige Autobahnen?Volker Wissing sieht die deutsche Wirtschaft und Infrastruktur in Gefahr, wenn die Straßen nicht weiter ausgebaut werden. Die FDP geht sogar so weit, zehnspurige Autobahnen zu fordern. Mobilitätsforscher und Bahnvertreter sehen die Lösung jedoch an einer ganz anderen Stelle. 06.02.2023Von Clara Suchy
Mobilität als "Luxusgut" Wissing befürchtet Jobverluste durch AbgasnormVerkehrsminister Wissing und die Autobranche sind sich einig: Die von der EU geplante Abgasnorm Euro 7 schadet der deutschen Autoindustrie und kostet Zehntausende Jobs. Greenpeace fordert dagegen von Wissing, sich an die Spitze der Mobilitätswende zu setzen.06.02.2023
Gegen neue Autobahnen Fridays for Future hebt bundesweit die Rote KarteIn mehreren deutschen Städten versammeln sich erneut Aktivistinnen und Aktivisten der Klimagruppe Fridays for Future. Ihr Ziel: den aus ihrer Sicht unbedachten Straßenausbau stoppen. In Berlin richtet sich der Protest vor allem gegen das veraltete Konzept der A100- und gegen Verkehrsminister Wissing. 03.02.2023
Wahlwerbung in Niedersachsen Grüne erstatten Anzeige wegen Fake-PlakatenAuf den ersten Blick wirken sie echt, und doch: Niedersachsens Grüne sind einer Fake-Kampagne zum Opfer gefallen. In vier Städten hängen gefälschte Wahlplakate, auch eine Internetseite wurde erstellt. Wer dahinter steckt, ist bislang unklar - der Staatsschutz ermittelt.02.02.2023