Zwei Jahre nach "Dieselgate" VW schaltet in den USA auf WachstumDer Abgas-Skandal hat VW in den USA stark geschadet. Doch das veranlasst den Autobauer nicht, einen Gang runter zu schalten auf dem wichtigen Markt. Mit neuen Modellen und extrem günstigen Angeboten holt Volkswagen sich verlorenes Vertrauen zurück. 01.11.2017
Hoffnung nach Abgasskandal Schafft VW in den USA die Wende?Die Dieselaffäre ist noch nicht abgehakt, doch Volkswagen schöpft auf dem US-Markt wieder Zuversicht. Die Verkäufe sind in diesem Jahr deutlich gestiegen, der Nordamerika-Chef gibt ehrgeizige Ziele vor. VW glaubt an den Durchbruch - auch dank eines neuen Konzepts.01.11.2017
Prozess wegen Abgasmanipulation Fischhändler scheitert mit Klage gegen VWDeutsche See nutzt fast 500 Lieferwagen von VW. Viele davon sind vom Abgasskandal betroffen, obwohl dem Fischhändler der Schadstoffausstoß nach eigenen Angaben besonders wichtig ist. Mit seiner Klage auf Schadenersatz scheitert er dennoch.27.10.2017
Diesel-Abschreibungen belasten Rekordgewinn und Gewinneinbruch bei VWDie Geschäfte beim VW-Konzern laufen gut. Im abgelaufenen Quartal verdient der Autobauer operativ so viel wie noch nie. Doch der Diesel-Skandal verhagelt die Bilanz erneut. In den USA wird die Affäre offenbar noch teurer als bislang gedacht. 27.10.2017
Neue Online-Börse für Autos VW schiebt "Heycar" an den StartVolkswagen will ins Gebrauchtwagengeschäft einsteigen und den beiden Online-Plattformen Autoscout und Mobile.de Marktanteile abnehmen. Dazu wollen die Wolfsburger auch mit anderen Herstellern zusammenarbeiten. Müssen sich die Wettbewerber fürchten?26.10.2017
Gegen Änderungen an Nafta US-Autolobby macht gegen Trump mobilFür US-Präsident Trump ist das Freihandelsabkommen mit Mexiko und Kanada ein schlechter Deal. Er will neu verhandeln. Die Industrie sieht das nicht gern. Die Autobauer bündeln nun ihre Kräfte, darunter auch deutsche Konzerne.24.10.2017
Milliardeneinigung in den USA VW darf manipulierte Diesel reparierenDer Abgasskandal betrifft in den USA auch 80.000 große Dieselfahrzeuge von VW, Porsche und Audi. Der vereinbarte Rückkauf soll mehr als vier Milliarden Dollar verschlingen. Jetzt darf Volkswagen die Fahrzeuge deutlich günstiger reparieren.23.10.2017
Konzerne unter Kartellverdacht Fahnder durchsuchen deutsche AutobauerDie EU-Kommission prüft derzeit, ob sich deutsche Autokonzerne miteinander abgesprochen haben. Wegen der Kartellvorwürfe durchsuchen Fahnder erneut Büros der Industrie.23.10.2017
Kartellverdacht EU sucht bei BMW nach Informationen Im Zusammenhang mit Kartellvorwürfen gegen die deutsche Autoindustrie schickt die EU-Kommission Prüfer zu BMW. Der Konzern betont, er unterstütze die Behörde bei ihrer Arbeit.20.10.2017
Trotz des Dieselskandals Müller prophezeit VW ein RekordjahrDer Skandal um manipulierte Abgaswerte kostet Volkswagen eine Milliardensumme, doch Konzernchef Matthias Müller kann der Affäre auch etwas Gutes abgewinnen. Man sei dadurch aufgeweckt worden, sagt er - und meint das vor allem als Kritik an seinen Vorgängern.19.10.2017