Auf der Suche nach sicheren Häfen Ölpreisrutsch setzt Rubel zu, Yen profitiertDer Ölpreis fällt immer weiter. Konjunktursorgen kommen auf. Investoren versuchen deshalb ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen. Der Yen ist ein Profiteur. Der Verlierer heißt Rubel.20.01.2016
Varoufakis wollte Schuldscheine Zentralbankchef stoppte ParallelwährungYanis Varoufakis dementiert bislang alle entsprechenden Berichte. Doch nun packt der Zentralbankchef Stournaras aus: Der damalige Finanzminister plante im Sommer 2015 eine Parallelwährung in Griechenland einzuführen.13.01.2016
Es geht abwärts Rubel schmiert abWenige Tage vor der langen Feiertagspause verliert der Rubel deutlich an Wert und erreicht zum Dollar den tiefsten Stand des Jahres. Das könnte die ohnehin kräftige Inflation wieder befeuern.28.12.2015
500er-Schein als Bastelvorlage 12,9 Milliarden D-Mark im UmlaufManche möchten sich nicht von ihrer D-Mark trennen. Andere haben vergessen, dass sie noch altes Bargeld horten. So oder so: Knapp 14 Jahre nach dem Abschied von der D-Mark sind noch Milliarden im Umlauf. Und werden nicht immer pfleglich behandelt. 25.12.2015
China bekommt mehr Einfluss IWF feiert 70. Geburtstag mit ReformGerade noch rechtzeitig zu seinem 70. Geburtstag reformiert sich der Internationale Währungsfonds. Damit entfernt sich die UN-Sonderorganisation immer weiter von ihren Gründungszielen. Endlich, dürften Kritiker sagen. 23.12.2015
Peking bekommt mehr Gewicht USA stimmen IWF-Reform doch noch zuDer US-Kongress gibt seine jahrelange Blockade gegen eine neue Gewichtung der Stimmrechte IWF auf. Damit können die Rechte neu verteilt werden. Gewinner sind die Schwellenländer, die Verlierer sitzen in Europa.19.12.2015
Kapitalkontrollen aufgehoben Argentinien schwächt den PesoArgentiniens Staatschef Macri will die Wirtschaftskrise in seinem Land beenden. Wie angekündigt, werden die von seiner Vorgängerin Fernandez de Kirchner eingeführten Kapitalkontrollen gekippt. Das ist eine gute Nachricht für Argentiniens Soja-Bauern.17.12.2015
Tanz auf dem Drahtseil Argentinien plant Peso-AbwertungArgentiniens neuer Präsident Macri schreitet zur Tat. Sein Hauptziel ist es, die Wirtschaft auf Vordermann zu bringen. Dazu gehört die Abwertung des Peso. Allerdings ist diese Maßnahme der Zentralbank nicht unumstritten. 15.12.2015
Rand und Finanzminister fallen Märkte watschen Südafrikas Präsidenten ab Die Abberufung des südafrikanischen Finanzministers Nene versetzt die Märkte in Aufruhr – und weckt Erinnerungen an ein denkwürdiges Interview des angesehenen Politikers. 10.12.2015
Peking wertet Landeswährung ab Yuan bricht zum Dollar einChinas Konjunktur läuft nicht so rund wie geplant. Peking versucht deshalb, mit einer Abwertung des Yuan die Exportwirtschaft auf die Sprünge zu helfen. Doch das hat Nebenwirkungen.10.12.2015