Zhong Shanshan ist fast 100 Milliarden Dollar schwer - Tendenz steigend. Der chinesische Unternehmer ist damit reicher als die Investmentlegende Warren Buffett. Von der Politik hält sich Zhong fern. Das zahlt sich offenbar aus.
Mit gemeinsamen Kräften wollen die Giganten Amazon, Berkshire Hathaway und JPMorgan die Gesundheitsversorgung ihrer Mitarbeiter revolutionieren. Drei Jahre später müssen sie ihr viel beachtetes Projekt "Haven" einstellen. Damit bleibt das US-Gesundheitssystem auf unbestimmte Zeit teuer und ineffizient.
Die Corona-Krise kann dem Milliardenvermögen des US-Investors Warren Buffet bisher nicht viel anhaben. Um die Aktienkurse seiner Investmentgesellschaft zu steigern, kauft der Multimilliardär jetzt für eine Rekordsumme Aktien seiner Firma zurück. Für Buffett eine Abkehr von alten Prinzipien.
Microsoft-Gründer, Multimilliardär und Mäzen. Bill Gates ist vieles, doch für Verschwörungstheoretiker ist er vor allem eins: eine dunkle Macht. Woher kommen der Hass und die Vorwürfe gegen ihn - und welche Kritik an ihm ist legitim? Von Daniel Heyd
In der Pandemie geht die Schere zwischen Arm und Reich noch einmal schneller auseinander. Seit März ist der Club der US-Milliardäre um eine satte Billion Dollar reicher geworden. Die UN richtet einen dringenden Appell an die Bezos und Gates dieser Welt.
Star-Investor Warren Buffett hat viele Jahre davor zurückgeschreckt, in Tech-Titel zu investieren. Jetzt ist ihm der US-amerikanische Softwarespezialist Snowflake ins Visier geraten. Der 90-Jährige wird für mehrere Hundert Millionen Dollar zwei Aktienpakete des Startups kaufen.
Die japanischen Sogo Shosha erfüllen in jeder Hinsicht, was Warren Buffett als Investor von einem guten Deal erwartet. Mit dem Bekanntwerden seines Einstiegs ist die Chance auf ein Schnäppchen allerdings auch schon wieder vorbei. Von Max Borowski
Investmentlegende Warren Buffett hat sich und viele seiner Aktionäre reich gemacht. Heute wird er 90. Wie steht es um die Zauberkräfte des "Wizards of Omaha"? Was bedeutet ihm Geld? Taugt seine Anlagemethode noch? "Er kann uns immer noch jeden Tag überraschen", sagt Buffett-Expertin Gisela Baur ntv.de.
Zum Wochenstart geht es an der Wall Street für den Goldpreis kräftig aufwärts. Grund für die Wertsteigerung ist unter anderem Warren Buffet. Die Investorenlegende verhilft Goldminenbetreiber Barrick Gold mit seinem Einstieg zu einem satten Kurssprung.
Das Credo von Investorenlegende Warren Buffett ist seit Jahrzehnten, in Firmen und deren Wertschöpfung zu investieren, statt auf Kursgewinne zu spekulieren. "Nutzloses" Gold hatte in seinem Portfolio keinen Platz. Jetzt bricht der 89-Jährige mit seinem eigenen Dogma.
Das Tagesgeschäft von Berkshire Hathaway leidet unter der Corona-Krise. Trotzdem steht im zweiten Quartal ein dickes Plus in den Büchern, das die Cash-Reserven in schwindelerregende Höhen treibt. Das Geld investiert Staranleger Warren Buffett in Aktien.
Die Philosophie von Warren Buffett galt Jahrzehnte als Messlatte für Investoren. Doch Corona-Krise und der aktuelle Hype um Technologieaktien werfen alte Gewissheiten über den Haufen. Nun wird Buffett von jemandem überholt, dessen Firma kaum Gewinn macht und der die Verteilung von Kapital "langweilig" findet.
Satte 3000 Dollar kostet eine Amazon-Aktie. Wer einen Bruchteil dieser Summe beim Börsengang investiert hätte, wäre heute Millionär. Kleiner Trost: Selbst Warren Buffett sah den Aufstieg des als Online-Buchhändler gestarteten Unternehmens nicht kommen. Von Jan Gänger