Deutscher unter den Preisträgern Physik-Nobelpreis für Forschung zu Schwarzen LöchernDie Königlich-Schwedische Akademie würdigt auch in diesem Jahr Forscher, die sich mit Phänomenen des Weltalls befassen: Der Nobelpreis für Physik geht an Wissenschaftler aus Großbritannien, den USA und auch Deutschland. Sie alle haben etwas mehr Licht ins Dunkel der Schwarzen Löcher gebracht.06.10.2020
Präzisionsarbeit im All Sonde saugt Geröll von Asteroid BennuDer Asteroid Bennu hat einen Durchmesser von gerade mal 500 Metern. Doch in etwa 150 Jahren könnte er der Erde gefährlich nahe kommen. Die Nasa sammelt deshalb schon jetzt Wissen über Bennu. Als nächster Schritt ist die Entnahme von Proben geplant. 01.10.2020
Erste arabische Mondlandung Emirate visieren nächste Weltall-Mission anErst schicken sie einen Astronauten ins All. Dann senden sie eine Raumsonde in Richtung Mars. Jetzt bereiten sie eine unbemannte Landung auf dem Mond vor: Die Vereinigten Arabischen Emirate haben die unendlichen Weiten für sich entdeckt. 29.09.2020
In der Nordsee und in Rostock Deutschland träumt vom WeltraumbahnhofSchon in anderthalb Jahren könnten Raketen von Deutschland aus ins All starten. Der Bundesverband der Deutschen Industrie bringt einen Startplatz in der Nordsee ins Spiel. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schlägt zusätzlich den Flughafen Rostock-Laage vor. 26.09.2020Von Kevin Schulte
Knappes Manöver im All ISS entgeht Kollision mit WeltraumschrottAuf der Internationalen Raumstation stehen Toilettenarbeiten an, als sich plötzlich Weltraumschrott anbahnt. Die dreiköpfige Besatzung lenkt die ISS auf eine höhere Umlaufbahn, bereitet sich sicherheitshalber aber auf das Schlimmste vor. 23.09.2020
Schutz vor Angriffen und Schrott Bundeswehr startet Weltraum-OperationAus Uedem zu den Sternen: Nach den Großmächten der Welt schärft auch Deutschland seinen militärischen Blick ins All. In NRW geht das "Air and Space Operations Center" in Betrieb, von dem aus die Bundeswehr den Weltraum überwachen soll. Einen "Krieg der Sterne" könnte sie aber nicht führen.21.09.2020
Bedrohliche Asteroiden Esa stellt Abwehr-Projekt "Hera" vorAsteroiden-Einschläge können verheerende Folgen für die Erde haben. Die europäische Raumfahrtbehörde will daher mit einem Abwehrsystem vorsorgen. Denn die Gefahr aus dem All sei real. "Hera" soll die großen Gesteinsbrocken scannen und wichtige Daten sammeln.15.09.2020
Gas Monophosphan Venus-Forscher finden Hinweise auf LebenSeit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler im All nach Lebenszeichen. Normalerweise richtet sich der Blick zum Mars. Umso überraschender kommen die Hinweise für Leben auf dem Planeten Venus - denn seine atmosphärischen Bedingungen sind eher lebensfeindlich.14.09.2020
Mögliches Frühwarnsystem "Icarus" überwacht Tierwelt aus dem AllMithilfe von Mini-Sendern und der internationalen Raumstation ISS verfolgen Forscher künftig die Wanderrouten und Verhaltensweisen von Tieren. Die Daten könnte möglichen Epidemien vorbeugen und sogar für Frühwarnsysteme bei Naturkatastrophen genutzt werden.10.09.2020
Sind wir alleine im Universum? Die US-Regierung geht auf UFO-JagdDie Geschichte klingt zu irre, um wahr zu sein. Das US-Verteidigungsministerium hat ganz offiziell eine UFO-Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Das Pentagon soll "nicht identifizierte Luftobjekte" erforschen. Was wirklich dahintersteckt, erklärt UFO-Forscher Hansjürgen Köhler.30.08.2020Von Kevin Schulte