Vorbote für Supernova? Staub verdunkelte wohl BeteigeuzeDer Schulterstern im Sternbild des Orion hat seit Oktober 2019 deutlich an Helligkeit verloren. Neue Beobachtungsdaten eines internationalen Wissenschaftler-Teams weisen nun auf eine Staubwolke als Ursache hin. Diese soll vom Oberflächenmaterial des Sterns entstanden sein.16.08.2020
Kolonien vom All aus entdeckt Kot bringt Forscher auf Pinguin-SpurEigentlich sind sie so klein, dass sie aus dem Weltall nicht zu sehen sind. Doch ihre Hinterlassenschaften verfärben das Eis so nachhaltig, dass Wissenschaftler mehrere Kolonien von Kaiserpinguinen auf Satellitenbildern ausfindig machen konnten. Auf der Erde kommen sie nur schwer an die Tiere heran.05.08.2020
Kurzer Test der Mars-Rakete Musks Sternenschiff hebt erstmals abWir kommen dem Mars Stück für Stück näher: In Texas zündet SpaceX erstmals das Triebwerk seiner Rakete, die später einmal das Sternenschiff in den Orbit hieven soll. Genauso sicher, wie die Antriebsstufe in die Luft steigt, schwebt sie wenig später auf ihre Startposition zurück.05.08.2020
Produkt von 20 Jahren Arbeit Forscher erstellen 3D-Karte des UniversumsZwei Jahrzehnte lang forschen Hunderte Wissenschaftler an den Dimensionen des Weltalls. Das Mammutprojekt bringt nun eine Karte zum Vorschein, die die "bislang kompletteste Geschichte der Expansion des Universums" zeigt.20.07.2020
Heller Lichtschweif am Horizont Komet "Neowise" heute perfekt erkennbarKometen ziehen des Öfteren an der Erde vorbei, meist sind sie aber nur mit Fernrohren zu sehen. Zum ersten Mal seit mehr als 5000 Jahren kommt "Neowise" unserem Planeten nun so nah, dass er mit bloßem Auge erkennbar ist. Sternengucker können sich an einem bekannten Sternbild orientieren.17.07.2020
Andeutung von Ludacris Spielt "Fast & Furious 9" auch im Weltall?Um ein ganzes Jahr wurde der Kinostart des neunten Teils von "Fast & Furious" verschoben. Zwar ist der Film schon abgedreht, doch Corona machte der weiteren Planung einen Strich durch die Rechnung. Dafür lässt ein Darsteller durchblicken, dass der Streifen abheben könnte.11.07.2020
144.000 Kilometer pro Stunde Aquariden verglühen am NachthimmelNun sind für einige Wochen die Meteore des Sternschnuppenstroms der Aquariden am Nachthimmel zu beobachten. Sie dringen mit 40 Kilometern pro Sekunde in die Lufthülle der Erde ein und verglühen. Aber es gibt noch mehr zu sehen: etwa die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems.11.07.2020
Gefräßiges Massemonster Schwarzes Loch verschlingt SonnenSchwarze Löcher sind mysteriös. Die Objekte im All verschlucken alles, was ihnen zu nahe kommt. Forscher entdecken jetzt eines, das besonders schwer ist, massenhaft Sonnen aus seiner Umgebung vertilgt und so immer größer wird.02.07.2020
Gesteinsbrocken in Erdnähe System scannt Weltall nach Asteroiden abEin Asteroiden-Einschlag ist ein Horrorszenario wie aus einem Katastrophenfilm. Wissenschaftler überprüfen darum mit einem Überwachungssystem genau, wie viele Asteroiden im Weltall unterwegs sind und wo sie sich befinden. So können sie herausfinden, ob Gesteinsbrocken die Erde treffen könnten.30.06.2020
Ursache für Beteigeuze-Phänomen Astronomen schließen Supernova ausMonatelang rätseln Astronomen über eine außergewöhnliche Schwächeperiode des Roten Riesen Beteigeuze im Sternbild Orion. Die Helligkeit der Riesensonne hat sich seit Oktober mehr als halbiert. Nun finden sie die Ursache. 29.06.2020