"Es ist wunderschön" Welt sieht erstmals ein Schwarzes Loch Zum ersten Mal gelingt es, ein Foto von einem Schwarzen Loch zu machen. Es liegt in einer entfernten Riesengalaxie. Das mit Spannung erwartete Bild vom Schwarzen Loch in unserer Milchstraße bleibt jedoch aus - ein Forscher erklärt, warum.10.04.2019Von Kai Stoppel
Forschung an Himmelskörper "Hayabusa2" nimmt Asteroiden unter FeuerUm die Entstehung des Sonnensystems zu verstehen, erforscht die japanische Raumsonde "Hayabusa2" den Asteroiden Ryugu. Zur Gewinnung von Proben entscheiden sich die Wissenschaftler für eine brachiale Methode. Mit einem Projektil sprengen sie einen Krater in den Himmelskörper.05.04.2019
Begleiter von Sigmund Jähn Kosmonaut Waleri Bykowski gestorbenAls Weltraum-Begleiter von DDR-Raumfahrer Sigmund Jähn ging der sowjetische Kosmonaut Waleri Bykowski in die Geschichte ein. Nun ist er gestorben. Einen Rekord hält er bis heute.29.03.2019
Die Nasa ist Pence zu langsam USA wollen erste Mond-Astronautin stellenDas letzte Mal sind Menschen 1972 auf dem Mond gelandet. Innerhalb der nächsten fünf Jahre wollen die USA auf den Erdtrabanten zurückkehren und damit deutlich früher als bisher geplant. Vizepräsident Pence fordert dafür eine neue Mentalität bei der Nasa ein.26.03.2019
Vorfahrt, Waffen, Müllentsorgung Welche Regeln gelten im Weltraum?In den unendlichen Weiten des Alls ist viel los - massenhaft Satelliten und Trümmer schwirren umher, Rohstoffe locken und manch ein Staat würde gern Militär dort stationieren. Doch wer darf eigentlich was? Gibt es Vorfahrtsregeln? Und wer kümmert sich um den Müll? Ein Überblick über die Rechtslage.20.03.2019
Ryugu überrascht Forscher Asteroid ist so leicht wie PlexiglasVon der Mission der Raumsonde "Hayabusa 2" erhoffen sich Wissenschaftler Erkenntnisse über die Entstehung der Erde. Schon jetzt wird klar: Der untersuchte Himmelskörper namens Ryugu hat andere Eigenschaften als erwartet. Die Beobachtungen sind von "Bedeutung für die Suche nach Leben".19.03.2019
Sieben Länder beteiligt Abkommen für größtes Radioteleskop stehtMit dem größten Radioteleskop der Welt wollen Wissenschaftler künftig so tief ins Universum blicken wie nie zuvor. Nun machen die Gründungsmitglieder mit einem Vertrag den Weg für das Projekt der Superlative frei. Mit ihm könnte nach Leben im All gesucht werden.12.03.2019
Ein kleiner Schritt für Israel Mondsonde "Beresheet" schickt SelfieAm 22. Februar startete sie von Cape Canaveral aus. Am 11. April soll die israelische Mondsonde "Beresheet" ihr Ziel erreichen. Bis dahin vertreibt sie sich die Zeit - mit Selfies.06.03.2019
Nach Kollision und Verschmelzung Neutronensterne schießen Jet ins WeltallDie Kollision zweier Neutronensterne war eins der wenigen Ereignisse, die Gravitationswellen aussendeten, die bis zur Erde messbar waren. Nun haben Forscher den Crash mit einem virtuellen Superteleskop analysiert.22.02.2019
Raumsonde erreicht Asteroiden "Hayabusa2" landet erfolgreich auf RyuguNach etwas mehr als vier Jahren im All setzt die japanische Raumsonde "Hayabusa2" auf dem Asteroiden Ryugu auf. Forscher erhoffen sich von der Mission neue Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems.22.02.2019