Informationen gegen Zigaretten? Willy Brandt belieferte US-GeheimdienstBevor er Kanzler wurde, war Willy Brandt einem Bericht zufolge jahrelang Informant des US-Militärgeheimdienstes CIC. Der SPD-Politiker berichtete demnach etwa über die DDR-Staatspartei SED oder politische Häftlinge im sächsischen Bautzen. Mehrere Hundert Mal traf er seine Verbindungsleute.17.12.2021
50 Jahre nach Willy Brandt Merkel, Thunberg, WHO - wer bekommt den Friedensnobelpreis?1971 erhält der damalige Bundeskanzler Willy Brandt den Friedensnobelpreis - seitdem ist keinem Deutschen mehr die Ehre zuteilgeworden. Ein halbes Jahrhundert später wird auch Angela Merkel als mögliche Preisträgerin gehandelt. Zu den Favoriten zählen aber andere.08.10.2021
Außenpolitik und NATO So ginge Rot-Rot-GrünNirgendwo steht, dass der "Austritt aus der NATO" eine Vorbedingung für Koalitionsgespräche sein soll. Zwei weitere verteidigungspolitische Hürden, die es für eine Regierung aus SPD, Grünen und Linken gäbe, sind leicht zu überwinden.11.09.2021Von Katja Kipping
Zum Tod von Hans-Jochen Vogel Der sozialdemokratische AllrounderDurch die Vielzahl der von ihm bekleideten Spitzenämter nahm Hans-Jochen Vogel als SPD-Politiker eine Sonderstellung ein. Seine Partei machte es ihm nicht immer leicht, er der SPD aber auch nicht. Vogel war ein Parlamentarier mit Leib und Seele.26.07.2020Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Als die DDR-Bürger für Kohl stimmtenEs werden nicht mehr nur Zettel gefaltet: Am 18. März 1990 ist die Wahl zur DDR-Volkskammer erstmals frei. Die Ostdeutschen entscheiden sich für zügige Wiedervereinigung und D-Mark. Beides war von Helmut Kohl versprochen worden.18.03.2020Von Wolfram Neidhard
Person des Jahrzehnts Wie gut war Angela Merkel wirklich?Die Kanzlerin startet 2020 ins letzte Volljahr ihrer Amtszeit. Ein geeigneter Moment, erste Bilanzen einer Ära zu ziehen. Was war gut, was ist misslungen, was bleibt? Und was war eigentlich ihre größte Leistung?31.12.2019Von Wolfram Weimer
Heute vor 30 Jahren Der Mauerfall - der Todesstoß für die DDRPolitische Sensation am Abend des 9. November 1989: Die Berliner Mauer - Symbol für die Teilung Deutschlands - wird geöffnet. Obwohl dieses Ereignis von DDR-Seite äußerst dilettantisch abläuft, kommt kein Mensch zu Schaden. Für die DDR setzt damit endgültig der Sterbeprozess ein.09.11.2019Von Wolfram Neidhard
SPD-Casting-Tour erreicht Berlin "Wenn Olaf gewinnt, steige ich aus"Halbzeit bei der SPD-Kandidatenkür für den Parteivorsitz: Im Berliner Willy-Brandt-Haus liefern sich die sieben Paare einen leidenschaftlichen Wettbewerb. Doch im linken Landesverband sind die Sympathien klar verteilt: Während Walter-Borjans und Esken bejubelt werden, kann ein Favoriten-Duo kaum punkten.18.09.2019Von Hedviga Nyarsik, Berlin
Willy Brandt im Traum erschienen Böhmermann bewirbt sich für SPD-VorsitzDer Satiriker Jan Böhmermann ist für seine Inszenierungen berüchtigt. Nun macht der ZDF-Moderator mit einer kurzfristigen Kandidatur auf sich aufmerksam: Er wolle SPD-Parteivorsitzender werden. Doch es gäbe noch einige Hürden zu überwinden.29.08.2019
"Mehr Demokratie wagen"? AfD Brandenburg wirbt mit Willy BrandtVon 1969 bis 1974 ist Willy Brandt Regierungschef einer sozialliberalen Koalition. Ausgerechnet mit einem Foto von ihm und seinem Spruch "Mehr Demokratie wagen" wirbt die AfD in Brandenburg jetzt um Wählerstimmen. Aus der SPD kommt heftige Kritik. 08.08.2019