200 Sozialdemokraten für Frieden Willy Brandts Sohn schreibt an ScholzWährend der Kanzler in seiner Zeitenwende-Rede betont, dass seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine nichts ist wie zuvor, verweisen altgediente SPD-Genossen auf die Entspannungspolitik alter Schule. Die sei nicht überholt, schreiben der Sohn von Willy Brandt und 200 Unterzeichner an Scholz.31.03.2023
Alternative zu Regierungsbunker Bundesregierung wollte bei Atomschlag in Zügen Schutz suchenIm Ahrtal südlich vom alten Regierungssitz Bonn unterhielt die Bundesregierung lange einen Bunker als Zufluchtsort für den Kriegsfall. Seit Anfang der 60er-Jahre war allerdings klar, dass dieser einem Atomwaffenangriff nicht standhalten würde. Als Alternative erwog Willy Brandt ein "Beweglichmachen" der Regierung in Zügen. 05.03.2023
Wieduwilts Woche Boris Pistorius: Ein Mann wie eine MunitionskisteDeutschland hat endlich wieder einen Kerl an der Spitze der Bundeswehr und er ist beliebt wie niemand sonst. Wie macht er das?10.02.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Entdecker von Hape Kerkeling "Supernasen"-Regisseur Dieter Pröttel ist totAls Branchenlegende ging er in die deutsche Filmgeschichte ein: "Supernasen"-Regisseur Dieter Pröttel prägte das deutsche Fernsehen. Auch bei der ersten Farbfernsehsendung im Jahr 1967 führte der beliebte Offenburger Regie. Nun ist Pröttel im Alter von 89 Jahren gestorben.28.12.2022
Willy Brandts Sohn bei Lanz "Ihr Vater wäre nach Kiew gefahren"Wie blicken zwei "elder Statesmen" auf die aktuelle Politik? Das will Markus Lanz am Mittwochabend in seiner ZDF-Talkshow herausfinden. Zu Gast sind dafür FDP-Urgestein Gerhart Baum und der älteste Sohn von Altkanzler Willy Brandt.03.11.2022Von Marko Schlichting
Vier Lehren aus der Geschichte Kann Deutschland Europa führen?Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist von deutscher Führung in Europa die Rede - wieder einmal. Wichtige Gründe sprechen dafür, dass die Idee keine gute ist, darunter die Erfahrung der Merkel-Jahre.09.07.2022Ein Gastbeitrag von Hartmut Kaelble
Partei der Ostpolitik "Einem großen Teil der SPD fällt es schwer, die Zeitenwende mitzugehen"Die SPD steht in der Tradition einer Ostpolitik, die Frieden und Stabilität über Menschenrechte und Freiheit gestellt hat, sagt der Historiker Jan C. Behrends. "Das muss aufgearbeitet werden." Aber nicht nur die SPD, Politik und Gesellschaft insgesamt müssten ihren kolonialen Blick auf Osteuropa überwinden.18.06.2022
Heutige Russlandpolitik geebnet? Als die Ostverträge zur Zerreißprobe für Brandt wurden"Wandel durch Annäherung" hieß das Motto, als 1972 in Bonn ein neuer politischer Umgang mit der Sowjetunion beschlossen wurde. Die Regierung um SPD-Kanzler Willy Brandt wäre daran beinahe zerbrochen. Auch 50 Jahre später hält die Debatte um die Ostverträge und ihre Folgen an. 17.05.2022
Opposition spottet Schwesig vergleicht sich mit Altkanzler BrandtFür die engen Kontakte zur Gazprom-Tochter Nord Stream 2 AG gerät Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig heftig in die Kritik. Die Opposition fordert ihren Rücktritt und spottet nach Schwesigs ungewöhnlichen Altkanzler-Vergleich.27.04.2022
Wandel durch klare Ansagen Auf Schröders Rat hört Scholz nichtDer SPD und auch dem Bundeskanzler wird häufig eine zu große Nähe zu Russland unterstellt. In Kiew wie auch bereits in Washington macht Scholz deutlich, dass seine Ostpolitik wohl auf Gespräche, aber nicht auf Anbiederung setzt.14.02.2022Von Hubertus Volmer