16 Prozent weniger als 2024 Stromanteil aus Erneuerbaren schrumpft im ersten Quartal deutlichDer Anteil erneuerbarer Energieträger an der deutschen Stromerzeugung steigt seit Jahren. In den ersten drei Monaten dieses Jahres ist das anders. Um 16 Prozent sinkt der Wert gegenüber dem Vergleichszeitraum. An der Zahl der Anlagen liegt das allerdings nicht. 24.04.2025
"Vakuum arroganter Altparteien" Gartz wählt AfD - und einen jungen Windkraft-BürgermeisterGartz ist eine winzige Stadt im Nordosten Brandenburgs. Die Kassen sind leer, die Arbeitslosenquote hoch. Jeder zweite Bürger ist über 65 Jahre alt und wählt die AfD - und einen erst 25 Jahre alten Bürgermeister, der Stimmen mit grünen Technologien einfängt. Wie? Das erklärt er bei ntv.13.04.2025
Ausschreibungsrunde überzeichnet Firmen reißen sich um Bau von Windkraftanlagen in DeutschlandDie Bundesnetzagentur schreibt immer wieder Kapazitäten für den Bau von Windkraftanlagen aus. Seit geraumer Zeit sind diese überzeichnet, weil es so viele Gebote von Firmen gibt. Früher war das anders.25.03.2025
Mehr Strom durch Repowering "Wir vervier- oder verfünffachen die Produktion eines Windparks"Lange Genehmigungsverfahren waren das Nadelöhr der Energiewende. Dank der Ampel erhalten Windkraft-Projekte ihre Genehmigungen inzwischen deutlicher schneller. Auch durch das sogenannte Repowering erzeugt Deutschland mehr grünen Strom.12.03.2025Von Frauke Holzmeier
Analysten erkennen Trendwende Wann die Strompreise sinken werdenDie deutschen Strompreise sind zu hoch, das wissen Wirtschaft, Politik und Verbraucher. Im Wahlkampf versprechen deshalb alle Parteien Besserung, Stromsteuern und Netzengelte sollen sinken. Doch damit nicht genug, auch der teure Umbau unseres Energiesystems rentiert sich allmählich.10.03.2025Von Christian Herrmann
Fachkräftebedarf steigt stetig Energiewende ist ein stabiler Jobmotor auch in der KriseDer Umbau des deutschen Energiesystems schafft Hunderttausende Jobs. Allein in den vergangenen gut fünf Jahren hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Stellen mehr als verdoppelt - und trotzte damit auch Krisen. Inzwischen suchen Arbeitgeber händeringend Mitarbeiter.06.03.2025
"Ein Sicherheitsrisiko" Politiker wollen deutsch-chinesischen Windkraft-Deal stoppenVor Borkum sollen 16 Windkraftanlagen entstehen - aus chinesischer Herstellung. Analysten der Bundeswehr sehen darin potenzielle Sicherheitsrisiken und empfehlen, den Deal zu verhindern. Politiker von CDU, SPD und Grünen schließen sich der Forderung an.03.03.2025
Taktgeber des Stromverbrauchs Das Smartmeter-Debakel: "Leider klassisch deutsch gemacht"Millionen Haushalte benötigen ein Smartmeter, der Strompreise zeitgenau erfasst und vorgibt, wann sich Stromverbrauch lohnt. Doch beim Einbau der zentralen Taktgeber ist Deutschland europaweites Schlusslicht. "Leider haben wir es klassisch deutsch gemacht", sagt Octopus-Energy-CEO Gierull im "Klima-Labor".02.03.2025
Lücke bei Netz, Wind und Solar Branche fehlen für Energiewende Tausende FachkräfteVielen Menschen geht es bei der Energiewende zu langsam voran. Eine Studie zeigt, dass Unternehmen nicht genug Fachkräfte finden, um Solaranlagen und Windräder zu installieren. Experten warnen vor den Folgen. Auch in anderen Branchen fehlen Fachleute. 24.02.2025
Fehlende Vorbereitung 100-Meter-Rotorblatt legt Ortsdurchfahrt in Niedersachsen lahmKleiner Ort, großes Problem: Weil die Vorarbeiten eines Schwertransports nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, bleibt dieser mit einem riesigen Teil einer Windkraftanlage stecken. Wer dieses Wochenende durch Emtinghausen fahren will, muss deshalb umplanen.22.02.2025