Die Liste an Hemmnissen hat es in sich: zu viel Bürokratie, zu wenige Fachkräfte, eine schleppende Digitalisierung. Für amerikanische Firmen ist Deutschland zwar noch immer ein wichtiger Standort. Doch Ford und Co. nehmen nicht mehr so viel Geld in die Hand, um ihre Präsenz in der Bundesrepublik auszubauen.
In den Bilanzen von Unternehmen geht es um nackte Zahlen: Umsatz, Gewinn, Steuern. Den Wirtschaftsprüfern von PWC reicht das nicht aus. Sie wollen, dass auch nachhaltiges Wirtschaften messbar wird.
Hoch oben in ihrem Frankfurter Tower betreiben die Wirtschaftsprüfer von PWC ein "Experience Center". Dort suchen Software-Entwickler, Mediziner oder Ingenieure kreativ nach Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften. Denn der Wandel geht an niemandem spurlos vorbei, sagt Deutschlandchef Ulrich Störk.
Das Interview mit der BBC sollte ein Befreiungsschlag werden. Doch das Gespräch über seine mutmaßlichen Verstrickungen in der Epstein-Affäre entwickelt sich für Prinz Andrew zu einem Desaster. Der Ruf des Royals leidet massiv und das hat erste Konsequenzen.
Im Dax gehört Wirecard zu den größten Verlierern des Tages. Die Laune ist dennoch glänzend: Umsatz und Gewinn steigen im vergangenen Quartal erneut deutlich. Noch rosiger rechnet Vorstandschef Braun die nahe Zukunft vor - allen Bilanzfälschungs-Vorwürfen zum Trotz.
Der Bericht hat es in sich: Die "Financial Times" wirft Wirecard vor, Umsatz und Gewinn von Auslandstochterunternehmen verfälscht zu haben. Die Meldung sorgt bei Dax-Anlegern für Wirbel. Die Aktie geht auf Talfahrt. Nun sucht der Zahlungsanbieter Hilfe bei der KPMG.
Über Jahre hinweg werden beim Möbelhändler Steinhoff durch Scheingeschäfte Bilanzen manipuliert. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Wirtschaftsprüfer von PwC. Verantwortlich sei eine "kleine Gruppe" unter der Führung eines Topmanagers. Doch Namen werden nicht genannt.
Eigentlich sollte die Pkw-Maut schon längst da sein, das Projekt verzögert sich jedoch seit Jahren. Das Verkehrsministerium gibt trotzdem schon jede Menge Geld aus. Die Millionen fließen in Berater.
Der Automarkt in China wird immer wichtiger. Daimler, BMW und Volkswagen können sich über starke Zuwächse freuen. Die Verkaufszahlen steigen laut Wirtschaftsprüfer EY auf einen Rekordwert.
Das Beratungsgeschäft spült dem Unternehmen PwC weiter Geld in die Kasse. Doch die Digitalisierung verändert die Branche. Die Wirtschaftsprüfer stellen sich darauf ein, dass Tausende Bilanzierungsexperten künftig von Programmen ersetzt werden.
Im Juni tritt überraschend der oberste Wirtschaftsprüfer des Vatikans zurück. Ihm sei "mit Verhaftung gedroht" worden, erklärt er nun in einem Interview. Weil er ranghohe Würdenträger bespitzelt habe, entgegnet der sonst so schweigsame Vatikan.
Einige tausend Euro für gemeinnützige Zwecke: Für zwei EY-Wirtschaftsprüfer ist der Schlecker-Pleiteprozess beendet. Laut Gericht haben sie formal gegen Bilanzierungsvorschriften verstoßen.
Ging bei der Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone alles mit rechten Dingen zu? Ein Hedgefonds bezweifelt das und glaubt, dass sich Kabel unter Wert verkauft hat. Ein Wirtschaftsprüfer soll das Geschäft noch einmal unter die Lupe nehmen.
Was geschieht mit britischen Banken bei einem Austritt aus der Eurozone? Wirtschaftsprüfern zufolge schlägt dann die Stunde der Anwälte und Berater. Der Finanzbranche der Insel droht ein Jahrzehnt der Sorgen. Grund für die EZB, genauer hinzusehen.
Das Bamf braucht dringend mehr Personal zur Bearbeitung der Asylanträge. Da es sich um eine hoheitliche Aufgabe handelt, gestaltet sich die Suche schwierig. Nun bieten die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ihre Hilfe an.