ZEW-Umfrage Börsenexperten sehen deutsche Konjunktur etwas positiver – "Hoffnung auf Aufschwung bleibt"
14.10.2025, 12:13 Uhr
Mit der deutschen Wirtschaft geht es langsam wieder bergauf. (Symbolbild)
Börsenprofis blicken etwas optimistischer auf die deutsche Wirtschaft. Das Barometer für die Konjunkturaussichten in den kommenden sechs Monaten legt im Oktober um 2,0 Punkte auf 39,3 Zähler zu. Das teilte das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zu seiner Umfrage unter 177 Investoren und Analysten mit.
Ökonomen hatten in einer Reuters-Umfrage einen stärkeren Anstieg auf 41,0 Punkte veranschlagt. "Die Hoffnung auf einen mittelfristigen Aufschwung bleibt bestehen", sagte ZEW-Präsident Achim Wambach und fügte an: "Trotz der Unklarheit um die Umsetzung des staatlichen Investitionsprogramms sowie der anhaltenden globalen Unsicherheiten nimmt der ZEW-Index im Oktober leicht zu."
Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage verschlechterte sich allerdings weiter. "Der Lageindikator liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert", teilte das ZEW weiter mit. Ökonomen hatten hier einen Anstieg auf minus 74,8 Zähler prognostiziert.
Laut dem Bundeswirtschaftsministerium zeichnet sich eine erneut schwache konjunkturelle Entwicklung im dritten Quartal ab. "Im späteren Jahresverlauf dürften dann jedoch zunehmend die wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung spürbar werden und Impulse für eine schrittweise wirtschaftliche Erholung setzen", erklärte das Ministerium.
Nach zuletzt zwei Jahren mit schrumpfender Wirtschaftsleistung ist laut Prognose der Bundesregierung 2025 ein Wachstum von 0,2 Prozent zu erwarten. 2026 und 2027 rechnet die Regierung dann aber mit höheren Zuwachsraten von 1,3 und 1,4 Prozent. Dies gehe aber vor allem auf die hohen staatlichen Ausgaben für die Infrastruktur und die Verteidigungsfähigkeit zurück, wie Wirtschaftsministerin Katherina Reiche jüngst erläuterte.
Quelle: ntv.de, rts