Wirtschaft

Steigt die Lufthansa ein? Airbaltic sucht Investor vor Börsengang

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
285068218.jpg

(Foto: picture alliance / NurPhoto)

In den nächsten Monaten will Airbaltic an die Börse. Zuvor aber plant die Fluggesellschaft, sich noch einen strategischen Investor an Bord zu holen. In der Branche fällt dabei oft der Name Lufthansa. Der MDax-Konzern hatte jüngst fast die Hälfte der lettischen Flotte für sich gebucht.

Die lettische Fluggesellschaft Airbaltic lotet noch vor ihrem geplanten Börsengang den Einstieg eines strategischen Investors aus. Allerdings äußerte sich Konzernchef Martin Gauss nicht zu Berichten, ob es sich hierbei um die Lufthansa handele. Die Airline könne in der Vorbereitungsphase des Börsengangs auch mit anderen Ankerinvestoren reden, erklärte Gauss. In der Vergangenheit hatte er gesagt, er könne sich vorstellen, dass Airbaltic eines Tages Teil einer größeren Airline-Gruppe wie der Lufthansa sein werde. Aber nun bekräftigte er, dass er dies in den nächsten fünf Jahren nicht sehe.

Lufthansa
Lufthansa 7,56

Vorige Woche hatte Reuters unter Berufung auf einen Insider berichtet, dass sich die Lufthansa im Hinblick auf eine Beteiligung die Airbaltic anschaue. Es werde die Möglichkeit für eine Kapitalbeteiligung vor dem geplanten Börsengang der Fluglinie ausgelotet. Das sei aber noch sehr unsicher.

Die Lufthansa-Gruppe arbeitet schon mit Airbaltic zusammen, etwa als "Wetlease"-Airline für die Schweizer Tochter Swiss, um in Spitzenzeiten Flüge für die Lufthansa zu übernehmen. Erst jüngst hatte die Kranich-Airline dazu ihre Kooperation mit den Letten intensiviert. So sollen bereits im Sommerflugplan bis zu 21 AirBaltic-Jets vom Typ Airbus A220 Flüge an verschiedenen Drehkreuzen, darunter Frankfurt und München eingesetzt werden. Im Winter reduziert sich die Mietflotte dem Plan nach dann auf fünf Flugzeuge. Der Kontrakt gilt für drei Jahre.

Mehr zum Thema

Die Lufthansa Gruppe begründet den zusätzlichen Einsatz konzernfremder Flugzeuge und Crews mit den immer stärkeren Nachfragespitzen insbesondere im Sommerflugplan. Mit den zusätzlichen Kapazitäten könnten stark nachgefragte Zielgebiete in den Streckennetzen flexibler bedient werden.

Airbaltic hatte im Frühjahr angekündigt, Ende dieses Jahres oder Anfang 2025 an die Börse gehen zu wollen. Auch jetzt nannte Gauss kein genaues Datum. Die lettische AirBaltic wird von dem deutschen Manager Gauss geführt und verfügt über eine moderne, einheitliche Flotte aus 48 Airbus A220-Flugzeugen. Die Gesellschaft gehört mehrheitlich dem lettischen Staat.

Quelle: ntv.de, jwu/rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen