Digitalisierung der Logistik Autonome Lkw könnten Kosten halbieren
13.09.2018, 08:02 Uhr
Ruhepausen für Lkw-Fahrer würden bei autonom fahrenden Lastwagen wegfallen.
(Foto: Daimler Ag - Global Communicatio/dpa )
Die Kosten für Logistik und Transport können in den kommenden Jahren deutlich sinken. Eine neue Studie rechnet mit einer Ersparnis von 47 Prozent bis 2030. Doch die Sache hat einen Haken: Der Effekt wird vor allem durch Einschnitte beim Personal erzielt.
Roboterautos, Automatisierung und Digitalisierung haben tiefgreifende Folgen für ganze Branchen - auch für die Transportwirtschaft: Bis 2030 könnten sich die Logistik-Kosten einer neuen Studie zufolge beinahe halbieren. Die Automatisierung von Logistikprozessen und Lastwagen könne die Kosten um 47 Prozent senken, zeigt eine Studie von Strategy&, der Strategieberatung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Der Nachteil: Vier Fünftel der Einsparungen gehen demnach auf Einschnitte beim Personal in der Transport- und Logistikbranche zurück.
"Die Logistikbranche steht vor einem massiven technologischen Wandel, der altbekannte Geschäftsmodelle und traditionelle Rollen von Spediteuren, Lkw-Unternehmern oder Fernfahrern verändert", warnte Strategy&-Partner Gerhard Nowak. Künftig werde es weniger um Ausstattungsmerkmale und Fahrkomfort gehen, sondern um die bessere Kostenbilanz pro Kilometer.
Die Studie geht von enormen Effizienzsteigerungen aus - autonom fahrende Lastwagen könnten ab 2030 bereits 78 Prozent der verfügbaren Zeit unterwegs sein anstatt wie heute 29 Prozent. Denn Ruhepausen für Fahrer könnten entfallen und Leerlaufzeiten dank des Einsatzes von Algorithmen sinken. Auch dürfte die Kabine wegfallen, allein hier könnten Lkw-Bauer bis zu 30.000 Euro pro Fahrzeug sparen.
Indes fielen für die Technologien zum autonomen Fahren auch höhere Kosten von rund 23.000 Euro pro Truck an, so die Studie. Insgesamt würden die Lkw-Preise aber künftig um etwa sieben Prozent sinken. "Schon in wenigen Jahren werden die Nutzfahrzeug- und die Logistikbranche zu einem Ökosystem verschmelzen, das digital und effizient gesteuert wird", kündigte Nowak an.
Roboter beladen und lagern ein
Schon jetzt kämen Roboter in Verteilerzentren und E-Fahrzeugen für die Last-Mile-Logistik - den Versand bis zur Haustür - zum Einsatz. Was fehle, sei der automatisierte Abgleich von Fracht und verfügbaren Fahrzeugen. In einer automatisierten Lieferkette würde ein Produkt auf der Fertigungsstraße bereits mit der digitalen Information produziert, kurz vor Fertigstellung den Transport für die eigene Auslieferung zu buchen, deutete er an.
Eine digitalisierte Lieferkette hilft der Studie zufolge künftig, Verwaltungsaufwand zu sparen, zeitintensive Inventuren zu ersetzen, Fehler zu vermeiden und Versicherungskosten zu senken. Vollautomatisiertes Entladen, Einlagern und Beladen von autonomen Transportern durch Roboter sorge ebenfalls für mehr Effizienz.
Die Hersteller müssten aber auch Geschäftsmodelle mit Mobilitätsdienstleistungen entwickeln, ergänzte Nowak - um dort in Konkurrenz zu Leasing-Unternehmen und großen Hightech-Unternehmen zu treten, die bereits autonome Truck-Flotten planten. Das bedeute Wettbewerb mit den heutigen Kunden - "eine delikate Herausforderung", sagte er.
Quelle: ntv.de, ftü/dpa