Wirtschaft

Flaute bei E-Autos BASF legt Batterierecyclingprojekt in Spanien auf Eis

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
BASF will darauf warten, dass der Absatz von E-Autos wieder anzieht.

BASF will darauf warten, dass der Absatz von E-Autos wieder anzieht.

(Foto: Uwe Anspach/dpa)

Die Nachfrage nach Elektroautos ist in den vergangenen Monaten eingebrochen. Das hat auch Auswirkungen auf die Pläne des Chemiekonzerns BASF. Das Unternehmen setzt ein großes Batterierecycling-Projekt aus. Das Marktumfeld sei momentan zu unsicher.

Angesichts sinkender Nachfrage nach Elektroautos legt BASF das groß angelegte Metallraffinerieprojekt für Batterierecycling am spanischen Standort Tarragona zunächst auf Eis. "Wir sind bereit zu starten, sobald in Europa der Aufbau von Zellkapazitäten und die Verbreitung von Elektroautos wieder in Schwung kommen", sagte Vorstandschef Markus Kamieth in einer Telefonkonferenz.

BASF
BASF 42,40

"Wir sind zuversichtlich, dass sich der Trend zu Elektrofahrzeugen fortsetzen wird und dass Batteriematerialien weiterhin eine bedeutende Wachstumschance für die chemische Industrie darstellen", sagte Kamieth. "Gleichzeitig ergreifen wir Maßnahmen, um das Risiko im derzeit unsicheren Marktumfeld weiter zu verringern."

Unklar ist derzeit auch die Zukunft der Anlage für Batterievorprodukte im finnischen Harjavalta. Zwar liegt inzwischen die Betriebsgenehmigung vor, entscheiden über den Start werde man aber erst, wenn der Bescheid nicht mehr angefochten werden könne, sagte Kamieth auf Nachfrage.

Die Anlage in Schwarzheide in der Lausitz, wo BASF die Kathodenmaterialien für E-Autobatterien produzieren will, die das Herzstück der Akkus sind, befindet sich nach seiner Darstellung derzeit im Hochlauf. Die Qualifikationsprozesse für die Materialien für die Kunden seien sehr zeitaufwändig. Die späteren Produktionsmengen seien aber durch Verträge abgesichert. Zur künftigen Auslastung der beiden Produktionslinien wollte sich der BASF-Chef aber nicht äußern.

In der Hoffnung auf eine stark wachsende Nachfrage nach Elektroautos haben auch Autobauer massive Investitionen in Batteriefabriken angekündigt. Doch nach dem abrupten Wegfall der staatlichen Kaufprämie ist die Nachfrage nach E-Autos in Deutschland eingebrochen. Zudem sind kleinere, erschwinglichere E-Modelle Mangelware. Kaufkräftige Kunden, die bereitwillig zum Klimaschutz beitragen, haben sich nach Einschätzung von Experten in den vergangenen Jahren eingedeckt.

Quelle: ntv.de, jki/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen