Trotz Bürgerprotest Bahn will Inntaltrasse neu bauen
01.07.2019, 19:13 Uhr
Die Bahn will fünf Vorschläge für den neuen Trassenverlauf mit der der Bevölkerung diskutieren.
(Foto: dpa)
Die EU möchte im Inntal mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Doch gegen den geplanten Bau einer neuen Bahntrasse Richtung Brenner formiert sich Widerstand. Die Bahn stellt nun klar: Es geht nicht anders.
Der Ausbau der bestehenden Bahnstrecke durchs bayerische Inntal Richtung Brenner ist als dauerhafte Alternative zu einer Neubaustrecke vom Tisch. Der Projektleiter der Bahn, Torsten Gruber sagte, ein Ausbau sei geprüft worden, allerdings keine Lösung. Es gebe keine Alternative zu einem Neubau. Die in 17 Bürgerinitiativen organisierten Gegner des Projekt reagierten enttäuscht. Sie halten die bestehende zweigleisige Strecke für ausreichend und werfen dem Verkehrsministerium geschönte Zahlen bei der Bedarfsplanung vor.

Gegner des Projekts fordern statt des Neubaus einen Ausbau bestehender Strecken.
(Foto: picture alliance/dpa)
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer von der CSU begründete den Neubau damit, dass Güterverkehr auf die Schiene gebracht und internationale Verpflichtungen erfüllt werden müssten. Andernorts freuten sich die Bürger über moderne Neubaustrecken. Eine Neubaustrecke auf deutscher Seite könnte nach Schätzungen frühestens 2038 fertig sein. Bis dahin reiche die bestehende Strecke, die dafür modernisiert werden solle, hieß es.
Die Bahn legte fünf Vorschläge für den neuen Trassenverlauf vor, die sie nun mit der Bevölkerung in Bayern diskutieren will. Vom 4. Juli bis 6. August wird es demnach 16 Informationsausstellungen zu der geplanten Neubaustrecke vom Tiroler Inntal bis München geben, zu denen die Bevölkerung eingeladen ist.
Verkehrssituation sorgt für Konflikte mit Nachbarländern
Von den fünf von der Deutschen Bahn zur Diskussion gestellten Trassenführungen verlaufen zwei östlich von Rosenheim und knüpfen bei Niederaudorf an die bestehende Strecke im Inntal an. Sie unterscheiden sich im Süden Rosenheims durch die Tunnelanteile. Die drei weiteren Varianten liegen westlich von Rosenheim und bieten laut Bahn mehrere Verknüpfungsmöglichkeiten mit der bisherigen Strecke. Eine dieser Trassen würde zu großen Teilen im Tunnel liegen - weshalb sie seitens der Politik auf Sympathien stößt.
Ziel des von der Europäischen Union forcierten Ausbaus im Inntal ist, mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu bringen. Denn die Verkehrssituation sorgt für wachsende Konflikte der Nachbarländer: So gibt es seit kurzem einen offenen Konflikt zwischen Bayern und dem österreichischen Bundesland Tirol. Tirol geht gegen Ausweichverkehr von den Autobahnen auf die Landstraßen vor und führte für Lkw auf den Brennerstrecken Blockabfertigung ein, um die Strecke zu entlasten.
Quelle: ntv.de, ftü/dpa/AFP