Reifen zertrümmert Autos Boeing verliert erneut Flugzeugteil
08.03.2024, 14:47 Uhr Artikel anhörenIm Januar bricht während des Fluges ein Teil einer Boeing-Maschine heraus, jetzt löst sich ein Reifen beim Abflug. Noch während des Abflugs fällt der Reifen auf einen Parkplatz und zerstört mehrere Autos. Die amerikanische Flugzeugbehörde warnt Boeing, die Pannenserie dringend zu beenden.
Erneut hat eine technische Panne während eines Boeing-Fluges für Aufregung gesorgt: Einer Maschine des Typs Boeing 777 fiel während des Abflugs von San Francisco ein Reifen ab. Sie musste deshalb in Los Angeles notlanden, wie der Lokalsender Kron4 berichtete. Eigentlich sollte die Maschine der United Airlines nach Osaka in Japan fliegen. Ein im Internet kursierendes Video zeigt, wie der Maschine nur Sekunden nach dem Start der Reifen abfiel. Er landete auf einem Parkplatz des Flughafengeländes und beschädigte mehrere Wagen von Mitarbeitern.
Das Flugzeug wurde in das rund 600 Kilometer südlich im US-Bundesstaat Kalifornien gelegene Los Angeles umgeleitet, wo es eine sichere Notlandung hinlegte. Verletzte gab es bei dem Vorfall offenbar nicht. Das Flugzeug hat jeweils sechs Reifen auf beiden Seiten des Hauptfahrwerks und sei so konstruiert, dass es auch dann sicher landen könne, wenn einer oder mehrere der Reifen fehlten oder beschädigt seien, erklärte United Airlines. Nach Angaben von United Airlines befanden sich 249 Menschen an Bord der Maschine.
Seit Jahren andauernde gefährliche Pannenserie
Am 5. Januar war einer Boeing 737 MAX 9 der Alaska Airlines kurz nach dem Start in Portland im US-Bundesstaat Oregon ein Teil der Kabinenwand herausgeflogen. Daraufhin musste das Flugzeug umkehren und in Portland notlanden. Verletzt wurde bei dem Vorfall zwar niemand, Experten zufolge hätte es aber zu einer Katastrophe kommen können.
Die Flugaufsichtsbehörde FAA ordnete daraufhin ein vorübergehendes Flugverbot für 737-MAX-Maschinen an. Dieses dauerte 19 Tage an und betraf 171 Flugzeuge. Die Behörde setzte dem US-Flugzeugbauer zudem in der vergangenen Woche eine 90-Tage-Frist, um seine Qualitätskontrollen substanziell zu verbessern. Das Unternehmen müsse sich zu "wirklichen und tiefgreifenden Verbesserungen verpflichten", erklärte die FAA.
Die Boeing 737 MAX hatte Boeing bereits in vergangenen Jahren massive Probleme beschert. Nach zwei Flugzeugabstürzen in Indonesien und Äthiopien mit insgesamt 346 Toten wurde im März 2019 ein weltweites Flugverbot für die Maschinen dieses Typs verhängt, das erst Ende 2020 nach technischen Überarbeitungen aufgehoben wurde.
Quelle: ntv.de, gri/AFP