Wirtschaft

Aktien sollen verkauft werden ChatGPT-Entwickler mehr als 80 Milliarden Dollar wert

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Chatbot ChatGPT machte das Unternehmen OpenAI global bekannt.

Der Chatbot ChatGPT machte das Unternehmen OpenAI global bekannt.

(Foto: picture alliance / NurPhoto)

Das Unternehmen OpenAI ist mit seinem Premiumprodukt ChatGPT weiter auf Erfolgskurs. Jetzt will die Firma Aktien verkaufen. Auch die Mitarbeiter können profitieren.

Das von Microsoft unterstützte Unternehmen OpenAI hat einen Deal abgeschlossen und soll nach Angaben von Insidern nun mit 80 Milliarden Dollar oder mehr bewertet werden. Dies berichtete die "New York Times" unter Berufung auf drei mit dem Deal vertraute Personen. OpenAI ist demnach jetzt eines der wertvollsten Tech-Startups der Welt, hinter der chinesischen Firma ByteDance und dem in den USA sitzenden Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen SpaceX von Elon Musk.

Dem Bericht zufolge wird das in San Francisco beheimatete Unternehmen bestehende Aktien im Rahmen eines sogenannten Übernahmeangebots verkaufen, das von der Risikofirma Thrive Capital geleitet wird. Der Deal sieht laut dem Bericht auch vor, dass sich Mitarbeiter ihre Unternehmensanteile in bar auszahlen lassen können. OpenAI reagierte nicht sofort auf die Anfrage nach einer Stellungnahme.

Dass der KI-Entwickler eine Bewertung von 80 bis 90 Milliarden Dollar anstrebt, wurde bereits im vergangenen Jahr bekannt. Im September 2023 sprach der ChatGPT-Betreiber einem Medienbericht zufolge mit Investoren über einen möglichen Aktienverkauf.

OpenAI will Halbleiterindustrie umgestalten

Zuletzt war bekannt geworden, dass der OpenAI-Chef Sam Altman offenbar die weltweite Halbleiterindustrie umgestalten will. Laut Insidern führt er dazu Gespräche mit Investoren, darunter die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate, um Mittel für eine äußerst ehrgeizige Technologie-Initiative zu beschaffen. Mit dem Geld sollen die weltweiten Kapazitäten für die Herstellung von Chips erhöht und die Fähigkeit zur Nutzung von KI ausgebaut werden. Die Kosten für das Vorhaben werden auf mehrere Billionen Dollar beziffert - konkret könnten zwischen fünf Billionen und sieben Billionen Dollar gebraucht werden, sagte einer der Informanten.

Mehr zum Thema

Mit dem Geld sollen das Wachstum von OpenAI möglich und die Knappheit der teuren KI-Chips beseitigt werden. Altman hat sich oft darüber beklagt, dass es nicht genug solcher Chips gibt - bekannt als Grafikprozessoren (GPUs) -, um OpenAIs Streben nach künstlicher Intelligenz zu unterstützen.

Wenige Wochen nach der Vorstellung des sogenannten Chatbots im November 2022 experimentierten bereits 100 Millionen Nutzer mit der Software. Gleichzeitig machte das Thema Künstliche Intelligenz immer öfter Schlagzeilen. Unternehmen versprechen sich von derartigen Programmen, die menschliche Interaktionen simulieren oder anhand weniger Stichworte komplette Texte erstellen, lukrative Geschäfte.

Quelle: ntv.de, lme/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen