Wirtschaft

Leicht ans Geld statt Insolvenz Der Staat haftet für Firmenkredite

Die Zentrale der staatlichen Förderbank KfW in Frankfurt am Main.

Die Zentrale der staatlichen Förderbank KfW in Frankfurt am Main.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Bundesregierung sagt mittelständischen Unternehmen weitere Unterstützung zu, um eine Pleitewelle in der Corona-Krise zu verhindern. Bei Krediten bis 800.000 Euro haftet der Staat vollständig. Die Sonderkredite sind allerdings an Anforderungen geknüpft.

Die Bundesregierung will bei den zusätzlichen Corona-Hilfen für Unternehmen Kredite von bis zu 800.000 Euro pro Firma mit einer 100-prozentigen Staatshaftung absichern. Die Unternehmen dürfen hierfür zum 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten gewesen sein und müssen "geordnete wirtschaftliche Verhältnisse" aufweisen, wie aus Eckpunkten des Programms hervorgeht. Und: Trotz der Krise sollen die Mittelständler einen Zinssatz von drei Prozent pro Jahr zahlen.

Die Laufzeit der Kredite soll bei zehn Jahren liegen. Antragsberechtigt sein sollen Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern. Die Firma müsse außerdem mindestens seit Anfang 2019 am Markt aktiv gewesen sein. Laut den Eckpunkten soll es eine 100-prozentige Haftungsfreistellung der Hausbank durch die staatliche Förderbank KfW und damit den Bund geben. Die Kredithöhe liege bei drei Monatsumsätzen des Jahres 2019 - maximal jedoch pro Unternehmen mit 11 bis 49 Mitarbeitern bei 500.000 Euro, bei Unternehmen ab 50 Mitarbeitern bei 800.000 Euro.

Schnellere Geldvergabe

Die Firma muss laut Eckdaten zuvor Gewinn gemacht haben - im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre. Die Hausbank müsse dies sowie den Umsatz und die Anzahl der Beschäftigten vor der Darlehensauszahlung prüfen. Dafür werden für die Kredite dann aber keine Sicherheiten mehr benötigt und auch die Risikoprüfung entfällt. So können Unternehmen in der Krise schneller an Geld kommen. Die Bundesregierung will mit dem neuen Programm eine Pleitewelle im Mittelstand verhindern.

Die KfW trägt beim Sonderkreditprogramm bisher bis zu 90 Prozent des Kreditrisikos. Aus der Wirtschaft waren wiederholt Klagen laut geworden, Kreditprüfungen der Hausbanken seien zu aufwendig und Kredite würden nicht vergeben, weil Firmen in der derzeitigen Krise nicht kreditwürdig seien.

Für Kleinstunternehmen bis zehn Mitarbeitern hat die Bundesregierung bereits Zuschüsse beschlossen, die überwiegend nicht zurückgezahlt werden müssen. Für größere Firmen ab 250 Mitarbeitern ist der neue Wirtschaftsstabilisierungsfonds vorgesehen. Er soll mit Garantien und Staatsbeteiligungen in der Krise Insolvenzen vermeiden.

Quelle: ntv.de, mdi/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen