Wirtschaft

Sorgenkinder und Unbekannte Die überraschenden Gewinner des Aktienjahres

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Frischer Wind: Jahrelang verzweifelten Anleger an Siemens Energy. 2024 schoss der Aktienkurs um mehr als 300 Prozent in die Höhe.

Frischer Wind: Jahrelang verzweifelten Anleger an Siemens Energy. 2024 schoss der Aktienkurs um mehr als 300 Prozent in die Höhe.

(Foto: picture alliance/dpa)

SAP und Rheinmetall hatten viele Anleger dank KI-Boom und Zeitenwende im vergangenen Jahr auf dem Zettel. Ein Rückblick auf die Gewinner des Aktienjahres 2024 in Deutschland enthält jedoch einige Überraschungssieger und weitgehend unbekannte Nebenwerte. Ein Blick auf die TOP 15 der Aktien im Prime Standard der Frankfurter Börse 2024:

Siemens Energy

Die 2020 abgespaltene Energiesparte von Siemens war jahrelang das Sorgenkind des Industriekonglomerats und machte auch den Anlegern wenig Freude. 2024 allerdings vermeldete Siemens Energy nach einem Milliardenverlust im Vorjahr nicht nur überraschend ein positives Ergebnis, sondern schraubte auch seine Mittelfristziele deutlich nach oben. Für Optimismus bei Management und bei Investoren sorgt vor allem, dass der Konzern die Probleme bei der spanischen Windturbinen-Tochter Gamesa hinter sich lassen kann. Der Aktienkurs legte 2024 um nahezu 320 Prozent zu und ist damit mit Abstand der best-performende Wert aller 284 Papiere im Prime-Standard des Marktbereichs der Frankfurter Börse, mit den strengsten Regeln für die notierten Unternehmen.

Siemens Energy
Siemens Energy 98,40

Auto1

Auch die Aktionäre der Gebrauchtwagen-Plattform Auto1 hatten in den Vorjahren eine Durststrecke hinter sich. 2024 stieg der Aktienkurs um 140 Prozent. Auto1 meldete nicht nur neue Umsatz- und Gewinnrekorde, sondern expandierte auch stark mit neuen Standorten.

Auto1 Group
Auto1 Group 29,06

Alzchem Group

Während die Großen der Branche über Konjunkturschwäche und hohe Energiepreise klagten, setzte der kleine bayerische Chemieproduzent Alzchem seinen Erfolgskurs fort. Auch die Alzchem-Aktionäre konnten ihren Einsatz 2024 mit einem Kursplus von fast 120 Prozent mehr als verdoppeln.

Alzchem
Alzchem 144,80

Rheinmetall

Die Aktie des größten deutschen Rüstungskonzerns ist alles andere als ein Geheimtipp. Dabei hatten die Rheinmetall-Anteile schon 2022 und 2023 angesichts der weltweit steigenden Rüstungsinvestitionen infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine jeweils Rekordstände erreicht. Doch auch 2024 vermeldete der Düsseldorfer Konzern neue, zusätzliche Aufträge in Milliardenhöhe. Der Aktienkurs legt etwa 115 Prozent zu. Innerhalb von drei Jahren ist der Wert der Anteile damit sogar um mehr als 600 Prozent gestiegen.

Rheinmetall
Rheinmetall 1.971,50

Alstria Office

Alstria Office ist ein Reit, ein börsennotierter Immobilienfonds, der – wieder Name es sagt – auf Büroimmobilien spezialisiert ist. Hintergrund der beeindruckenden Performance an der Börse im vergangenen Jahr von 110 Prozent ist ein Übernahmeangebot der kanadischen Investmentgesellschaft Brookfield, das den Alstria-Kurs förmlich explodieren ließ.

Vulcan Energy Ressources

Vulcan Energy ist ein Startup mit großen Plänen: Das Unternehmen möchte im Rhein-Becken in Deutschland den für die Produktion von Autobatterien in großen Mengen benötigten Rohstoff Lithium fördern – und dabei zugleich mit Erdwärme nachhaltige Energie gewinnen. Zwar befindet sich die seit 2022 börsennotierte Firma noch immer in einem frühen Stadium, doch Fortschritte bei der Finanzierung und bei mehreren Projekten haben die Investoren optimistischer gemacht. Die Aktie legte 2024 um 87 Prozent zu: Rang 6 der Kursgewinner 2024.

Vulcan Energy Ressources
Vulcan Energy Ressources 2,77

Süss Microtec

Während die Politik versucht, die großen Chiphersteller wie Intel oder TSMC nach Europa und Deutschland zu holen, ist ein wichtiges, wenn auch weniger bekanntes Unternehmen der Branche schon lange da. Süss Microtec aus München ist mit seinen fotolithografischen Geräten ein unverzichtbarer Ausrüster für die Halbleiter-Industrie. Das "Handelsblatt" bezeichnete den Mittelständler aus Garching bei München gar als potenzielles "Nvidia"-Europas. Während der Aktienkurs des Chip-Riesen aus den USA weiterhin von Rekord zu Rekord eilt, mussten die Anteile von Süss Microtec nach einem Höchststand bei 70 Euro im Oktober allerdings einen deutlichen Rückgang auf unter 50 Euro hinnehmen. Dennoch steht im Jahr 2024 insgesamt ein Plus von mehr als 75 Prozent zu Buche.

Suss Microtec
Suss Microtec 31,16

Friedrich Vorwerk

Die im ländlichen Niedersachsen beheimatete Unternehmensgruppe Friedrich Vorwerk baut und betreibt verschiedene Arten von Energieinfrastruktur wie Erdgaspipelines, Biogasanlagen, Stromkabel. Der Bedarf an diesen Anlagen ist riesig und entsprechend entwickelt das Geschäft des Mittelständlers. Die Aktie legte 2024 um 73 Prozent zu.

Friedrich Vorwerk
Friedrich Vorwerk 81,10

SAP

Deutschlands wertvollster Konzern baute auch 2024 seine Dominanz im Leitindex DAX40 weiter aus. Vor dem Hintergrund des KI-Booms in der Softwarebranche und einer umfassenden Restrukturierung des Unternehmens stieg der Unternehmenswert 2024 auf rund 240 Milliarden Euro, was einem Kursplus von knapp 70 Prozent entspricht.

SAP
SAP 228,00

MTU Aero Engines

MTU Aero Engines
MTU Aero Engines 364,40

Der traditionsreiche Triebwerkshersteller konnte 2024 die Verlustzone verlassen und ist vielen Analysten eine Kaufempfehlung wert. Die Experten erwarten auch für dieses Jahr einen erneuten Gewinnanstieg. 2024 legte die MTU-Aktie um 65 Prozent zu. Das reicht für den letzten Platz in den Top 10 der deutschen Aktien.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen