Wirtschaft

Jährliche Statistik Energiepreise durch Ukraine-Krieg stark gestiegen

fa4a70db618544e8c9f7db3e785b3665.jpg

Autofahrerinnen und -fahrer mussten im Verlauf der vergangenen Monate tiefer in die Tasche greifen.

(Foto: dpa)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Zuletzt stehen die Zeichen auf Entspannung: Die Preise für Benzin und Diesel sinken, der Import von Energie ist günstiger. Dennoch fällt die Bilanz der Erzeugerpreise im Jahresvergleich deutlich aus. Der Ukraine-Krieg sorgt für eine Verteuerung um ein Drittel.

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich Energie in Deutschland verteuert. Die Einfuhr von Energie kostete mehr, die Verkaufspreise der Hersteller stiegen ebenso wie die Preise, die Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen müssen, wie aus veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Insgesamt waren die Erzeugerpreise für Energie trotz zuletzt sinkender Tendenz im Januar 2023 immer noch um ein Drittel höher als im Januar 2022.

Am deutlichsten war das Plus bei Erdgas in der Verteilung: Im vorigen Monat kostete dieses gut 50 Prozent mehr als vor einem Jahr kurz vor Kriegsausbruch. Der Anstieg bei elektrischem Strom betrug 27,3 Prozent. Mineralölprodukte wie Heizöl oder Kraftstoffe waren Anfang 2023 trotz zuletzt deutlich gesunkener Preise 12,6 Prozent teurer als vor Jahresfrist.

Auch der Import von Energie war ungeachtet aktuell sinkender Preise im Dezember 2022 teils deutlich teurer als vor dem russischen Angriff. So kosteten Gaseinfuhren fast ein Viertel mehr als im Januar 2022, importierte Mineralölerzeugnisse waren 14,6 Prozent teurer und die Einfuhr von elektrischem Strom kostete 45,7 Prozent mehr. Auch für Verbraucherinnen und Verbraucher verteuerten sich Energieprodukte rund um das Heizen und Tanken.

Inzwischen sinken die Preise bei Kraftstoffen auf den vorgelagerten Wirtschaftsstufen und kommen auch bei den Konsumenten an. Benzin und Diesel kosteten an den deutschen Tankstellen zuletzt in etwa so viel wie kurz vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Nach Daten der Europäischen Kommission und der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe beim Bundeskartellamt zahlten Autofahrende in Deutschland am 13. Februar 2023 im Tagesdurchschnitt 1,83 Euro für einen Liter Super E5 sowie 1,78 Euro für einen Liter Diesel. Am 21. Februar 2022, drei Tage vor dem russischen Angriff, hatte der Preis für einen Liter Super E5 bei 1,80 Euro gelegen, ein Liter Diesel hatte 1,66 Euro gekostet.

Quelle: ntv.de, fzö/rts/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen