Wirtschaft

"Schwierige Entscheidung" Frankreich fährt Strompreisbremse runter

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Viele Franzosen heizen mit Strom, weil der Staat die Preise deckelt. Das endet nun.

Viele Franzosen heizen mit Strom, weil der Staat die Preise deckelt. Das endet nun.

(Foto: picture alliance/dpa)

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sorgt in Frankreich der Staat dafür, dass die Energiekosten nicht in die Höhe schießen. Nun lässt die Regierung in Paris die Strompreisbremse auslaufen. Bis zu zehn Prozent müssen Verbraucher ab Februar mehr bezahlen.

In Frankreich müssen sich die Menschen wegen des Zurückschraubens der Strompreisbremse auf höhere Rechnungen einrichten. Ab Anfang Februar stiegen die Stromkosten für Haushalte und Kleinunternehmen um 8,6 bis 9,8 Prozent, teilte das Wirtschaftsministerium in Paris mit. Die Kosten kletterten für einen Einpersonenhaushalt dadurch monatlich um 4,50 Euro, für einen Vierpersonenhaushalt mit Elektroheizung um 17,80 Euro und für eine Bäckerei um 116 Euro monatlich. Ganz aufgehoben werden soll die Strompreisbremse dann in einem Jahr. Die Energiepreisbremse für Gas war bereits im Sommer ausgelaufen.

Wirtschaftsminister Bruno Le Maire sprach von einer schwierigen Entscheidung, die allerdings nötig sei für die Investitionsfähigkeit in neue Stromerzeugungskapazitäten. Während der Energiepreiskrise hatte Frankreich die Steuern auf Strom auf ein Minimum reduziert und damit nach Berechnung des Ministeriums 37 Prozent der eigentlich fälligen Kosten für Verbraucher und Betriebe übernommen. Für die ohnehin angeschlagenen französischen Staatsfinanzen bedeutete dies eine Belastung in Milliardenhöhe. Das beschränkte Weiterlaufen der Strompreisbremse schlage 2024 mit drei Milliarden Euro an Mindereinnahmen im Staatshaushalt zu Buche, so das Ministerium.

Großzügige Deckelung seit 2022

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wurden die Preise von Strom und Gas für Privathaushalte in Frankreich mit Hilfe des "bouclier tarifaire" großzügig gedeckelt: Die Versorger durften die Strompreise im Jahr 2022 nur um vier Prozent und im Jahr 2023 um maximal 15 Prozent steigern, die Differenz zahlte der französische Staat.

Zur Abfederung der Strompreise in Frankreich trägt außerdem ein komplizierter Mechanismus bei, bei dem der staatliche französische Energiekonzern EDF einen Teil seines günstigen Atomstroms unter Marktpreis an andere Versorger abgeben muss. Davon profitieren private Stromkunden, aber auch Unternehmen. In Deutschland besteht daher die Sorge, dass die französische Strommarktregulierung den Wettbewerb verzerrt.

Quelle: ntv.de, mau/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen