Laut Bloomberg-Ranking Larry Ellison löst Elon Musk als reichster Mensch der Welt ab
10.09.2025, 19:51 Uhr Artikel anhören
Die Oracle-Aktie stieg zeitweise um 40 Prozent.
(Foto: dpa picture alliance/abaca/Lapeyre Antoine/ABACA)
Elon Musk führt bisher die Liste der vermögendsten Menschen der Welt an. Doch Oracle-Gründer Larry Ellison zieht laut einem US-Finanzdienst nach einem Kurssprung des Software-Konzerns an Musk vorbei.
Nach einem Kurssprung bei der Aktie des Software-Konzerns Oracle hat der 81-jährige Gründer Larry Ellison in der Liste der reichsten Menschen der Welt des Finanzdienstes Bloomberg Tech-Milliardär Elon Musk überholt. Ellisons Vermögen wuchs nach Bloomberg-Berechnungen durch den Schub zum US-Handelsbeginn um rund 100 Milliarden Dollar - der bisher größte Anstieg binnen eines Tages. In der Rangliste des Finanzdienstes komme Ellison danach auf ein geschätztes Vermögen von 393 Milliarden Dollar und Musk auf 385 Milliarden Dollar, hieß es.
Beim Magazin "Forbes", das Musks Vermögen mit aktuell rund 463 Milliarden Dollar deutlich höher einschätzt, blieb der Tesla-Chef hingegen weiter auf Platz eins. Das Vermögen des Oracle-Gründers Ellison besteht zu rund 40 Prozent aus Anteilen am Software-Konzern. Bei Musk sei es größtenteils die Tesla-Beteiligung - aber bei ihm müssen auch Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen wie der Raumfahrtfirma SpaceX oder seiner KI-Schmiede xAI einberechnet werden. Die Ranglisten basieren auf Schätzungen und schwanken je nach Firmenwert.
Die Oracle-Aktie stieg im US-Handel zeitweise um 40 Prozent - dank starkem Wachstum im Cloudgeschäft, das vom KI-Boom angetrieben wird. Im vergangenen Quartal wuchsen die Erlöse bei Cloud-Infrastruktur im Jahresvergleich um 55 Prozent auf 3,3 Milliarden Dollar. Oracle sagte für das laufende Geschäftsjahr ein Plus von 77 Prozent auf 18 Milliarden Dollar voraus.
Oracle wittert ein großes Geschäft bei Rechenzentren für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Der Konzern will in Zukunft in großem Stil den ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Rechenleistung aus der Cloud versorgen. Zu aktuellen Kunden gehören bereits Tiktok und der Chipkonzern Nvidia.
Quelle: ntv.de, bho/dpa/DJ