Wirtschaft

Briten geben grünes Licht Microsoft darf Activision schlucken

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Microsoft sichert sich mit der Übernahme beliebte Videospiele wie "Call of Duty", "Overwatch" und "Candy Crush".

Microsoft sichert sich mit der Übernahme beliebte Videospiele wie "Call of Duty", "Overwatch" und "Candy Crush".

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Als Microsoft Anfang 2022 ankündigt, den Call-of-Duty-Macher Activision Blizzard übernehmen zu wollen, ist der Aufruhr in der Gaming-Szene groß. Entsprechend argwöhnisch zeigen sich die Kartellbehörden. Über ein Jahr später hat Microsoft mit weitreichenden Zusagen alle Bedenken ausgeräumt.

Microsoft hat die letzte Hürde für die Übernahme des Videospiele-Riesen Activision Blizzard genommen. Britische Wettbewerbshüter teilten mit, dass sie das Geschäft freigeben. Vor Abschluss der Übernahme müsse allerdings der von Microsoft in Aussicht gestellte Verkauf von Cloud-Gaming-Rechten vollzogen werden.

Die britischen Kartellwächter befürchteten vor allem, dass der Kauf von Activision Blizzard den Wettbewerb beim Cloud-Gaming einschränken würde. Dabei laufen die Spiele auf Servern im Internet und werden auf die Geräte der Nutzer nur übertragen. Microsoft ist bereits stark in dem Geschäft und bot als Zugeständnis unter anderem an, einige Cloud-Gaming-Rechte für 15 Jahre an den Spielekonzern Ubisoft abzutreten.

Microsoft und Activision Blizzard hatten den damals rund 69 Milliarden Dollar schweren Deal Anfang 2022 angekündigt. Microsoft will sich mit dem Kauf von Activision Blizzard beliebte Videospiele wie "Call of Duty", "Overwatch" und "Candy Crush" sichern. Eine anfängliche Befürchtung von Wettbewerbshütern war, der Konzern würde die Games danach nur noch auf seiner Xbox-Konsole und dem hauseigenen Cloud-Dienst anbieten.

Im Zuge der Untersuchungen versprach der Konzern, die Spiele zehn Jahre lang auch für andere Konsolen wie Sonys Playstation oder Nintendos Switch sowie Cloud-Plattformen anderer Anbieter verfügbar zu machen. Zuletzt hatten Microsoft und Activision Blizzard ihre Frist für den Abschluss der Übernahme bis zum 18. Oktober verlängert. Vor den Briten hatten die Wettbewerbshüter in den USA und der EU dem Deal unter Auflagen bereits zugestimmt.

Quelle: ntv.de, lwe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen