Wirtschaft

"Megatrend" Nachhaltigkeit Müller fordert steuerfreien Fair-Trade-Kaffee

Der Fiskus nimmt jährlich rund eine Milliarde Euro mit der Kaffeesteuer ein.

Der Fiskus nimmt jährlich rund eine Milliarde Euro mit der Kaffeesteuer ein.

(Foto: picture alliance / Tobias Hase/d)

Entwicklungsminister Müller möchte nachhaltige Produkte in den kommenden Jahren zum Standard machen. Sein erster Ansatz: Fair gehandelten Kaffee von der Kaffeesteuer befreien. Auch bei Schokolade sieht der CSU-Politiker Handlungsbedarf.

Entwicklungsminister Gerd Müller hat gefordert, fair gehandelten Kaffee von der Kaffeesteuer zu befreien. "Das wäre ein deutlicher Preisanreiz, den der Finanzminister setzen kann", sagte der CSU-Politiker der "Bild am Sonntag". Ziel müsse sein, dass nur noch fairer Kaffee aus zertifiziertem Anbau gekauft werde.

"Hunderttausende Kinder arbeiten für den Kaffee, den wir trinken", sagte Müller. Der Anteil von fair gehandeltem Kaffee, der ohne Kinderarbeit und Raubbau an der Natur produziert werde, liege aber erst bei 15 Prozent. Der Fiskus nimmt dem Bericht zufolge jährlich rund eine Milliarde Euro mit der Kaffeesteuer ein. Sie beträgt 2,19 Euro pro Kilogramm Kaffee.

Müller warnte auch davor, Kaffee in Kapseln zu kaufen. Kaffee-Kapseln seien "eine Verirrung der Wohlstandsgesellschaft", sagte er. Dadurch entstünden jährlich rund 6000 Tonnen Müll und so viel CO2 wie von zehntausenden Pkw.

Auch bei Schokolade sieht der Entwicklungsminister Handlungsbedarf: "Von der Tafel Schokolade bleiben nur fünf Cent auf der Kakaoplantage. Davon können die Menschen nicht leben", sagte Müller. Jeder könne beim Einkauf Gutes tun und faire Produkte kaufen. "Schokolade, die nicht aus fair gehandeltem Kakao gemacht wird, sollte in spätestens zehn Jahren ganz vom Markt verschwunden sein", fügte der Minister hinzu.

Müller sieht in Nachhaltigkeit den "neuen Megatrend". Er geht davon aus, dass nachhaltige Produkte - ähnlich wie Bio-Produkte - in zehn Jahren Standard sind. Müller will erreichen, dass die westlichen Gesellschaften ihren Lebensstil grundlegend ändern: "Wir dürfen unseren Wohlstand nicht länger auf Sklaven- und Kinderarbeit und der Ausbeutung der Umwelt gründen."

Quelle: ntv.de, lri/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen