Wirtschaft

Milliarden Dollar für xAi Musk holt zum Schlag gegen OpenAI aus

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der streitbare Multimilliardär hat wiederholt vor den Gefahren von künstlicher Intelligenz gewarnt.

Der streitbare Multimilliardär hat wiederholt vor den Gefahren von künstlicher Intelligenz gewarnt.

(Foto: IMAGO/ZUMA Wire)

In das Wettrennen um die KI-Vorherrschaft ist Elon Musk mit seinem Unternehmen xAI längst eingestiegen. Nun will der Tech-Milliardär offenbar den Platzhirsch OpenAI überholen. Bei Investoren wirbt er für sein Geschäftsmodell. Das Ziel: eine Milliarden-Finanzierungsrunde.

Als das KI-Startup OpenAI Ende 2022 mit seinem Chatbot ChatGPT die technische Revolution der generativen künstlichen Intelligenz einleitete, löste das in diesem aufstrebenden Technologiesektor einen regelrechten Investorenrausch aus. In das Rennen um die Vorherrschaft ist auch Tech-Milliardär Elon Musk längst mit seinem KI-Unternehmen xAI eingestiegen. Dabei war Musk 2015 einer der Mitbegründer von OpenAI. Er überwarf sich aber drei Jahre später mit dem Unternehmen und stieg wieder aus.

Die Firma von Musk ist eine Kampfansage an die großen KI-Player. Sie hat sich der Entwicklung einer sogenannten Allgemeinen Künstlichen Intelligenz ("Artificial General Intelligence" oder kurz AGI) verschrieben - einer KI, die anders als Chatbots wie ChatGPT mit dem menschlichen Geist mithalten kann. "Das Ziel von xAI ist es, die wahre Natur des Universums zu verstehen", twitterte Musk einmal.

Um mit dem KI-Platzhirsch OpenAI Schritt halten zu können, ist Musk Medienberichten zufolge in Gesprächen mit Investoren. Sie sollen xAi mit drei Milliarden Dollar in einer Finanzierungsrunde helfen, berichteten das "Wall Street Journal" und "Bloomberg". Damit würde xAI mit 18 Milliarden Dollar bewertet werden. Die Venture-Capital-Gesellschaft Gigafund und Steve Jurvetson sollen laut Informanten, die das "WSJ" und "Bloomberg" zitieren, zu den Geldgebern gehören. E-Mails über die potenzielle Finanzierung, einschließlich eines etwa 20-seitigen Pitch Decks, also einer kurzen Vorstellung der Geschäftsidee, zirkulieren unter den Risikokapitalgebern im Silicon Valley, zitiert "Bloomberg" eine Person, die die E-Mail erhalten hat.

Mehr zum Thema

Das Pitch Deck hebt demnach Musks Erfolgsbilanz bei Tesla und SpaceX als potenzielle Verkaufsargumente für Investoren hervor. Es argumentiert darüber hinaus, dass xAI in der Lage sein wird, mit den hochwertigen Daten von Musks sozialem Netzwerk X zu trainieren. Der Zugang zu Daten ist entscheidend für den Aufbau großer Sprachmodelle, die KI-Chatbots antreibt - ein Bereich, in dem xAI mit anderen gut finanzierten Unternehmen wie OpenAI konkurrieren will. Der Software-Riese Microsoft soll 13 Milliarden in den Silicon-Valley-Liebling investiert haben.

Der Multimilliardär Musk hat wiederholt vor den Gefahren von künstlicher Intelligenz gewarnt und bezeichnete KI sogar als "unsere größte existenzielle Bedrohung". Seiner Prognose zufolge wird eine KI schon 2025 oder 2026 intelligenter sein als der intelligenteste Mensch. Nach eigener Aussage geht es Musk mit xAi darum, die Sicherheit der Technologie zu gewährleisten. "Der sicherste Weg, eine KI zu bauen, ist, eine zu bauen, die maximal neugierig und wahrheitssuchend ist", sagte der Unternehmer im Online-Talk bei Twitter. Eine solche KI werde sich eher für die Menschheit interessieren, als sie zu zerstören.

Quelle: ntv.de, jki

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen