Wirtschaft

Pharmariese erwartet gutes Jahr Neue Medikamente lassen Novartis wachsen

48099255.jpg

Der Franken sorgt für überschaubare Probleme bei Novartis.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der erstarkende Franken könnte Schweizer Wirtschaft gravierende Folgen haben. Beim weltgrößten Pharmakonzern Novartis ist von Pessimismus jedoch keine Spur. Die Zahlen für 2014 sind gut und sollen 2015 noch besser werden.

Auslaufende Patente und der starke Dollar haben den weltgrößten Pharmakonzern Novartis 2014 leicht gebremst. Dank neuer Medikamente und eines guten Wachstums in aufstrebenden Industrienationen sieht sich das Basler Unternehmen dennoch auf Kurs. Der Konzern werde sein laufendes Geschäft noch effizienter machen, erklärte Novartis-Chef Joseph Jimenez bei der Vorlage der Jahresergebnisse. Für 2015 kündigte er eine Umsatzsteigerung im mittleren einstelligen Prozentbereich an.

Novartis
Novartis 93,26

In den Schwellenländern seien die Erlöse von Novartis im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Insgesamt legte der Konzern beim Umsatz um ein Prozent auf knapp 58 Milliarden Dollar zu. Der Reingewinn stieg um zwölf Prozent auf rund 10,3 Milliarden Dollar. An die Aktionäre will Novartis eine um sechs Prozent erhöhte Dividende von 2,6 Franken je Aktie ausschütten.

Generika sorgen für Einbußen

Vor allem neu entwickelte Medikamente, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen seien, machten inzwischen einen großen Teil des Umsatzes aus, sagte der US-Manager.

Das Geschäft mit Nachahmer-Medikamenten bereitet dem Konzern allerdings weiter Probleme. Die Umsatzeinbußen durch die sogenannten Generika schätzt Novartis auf 2,5 Milliarden US-Dollar, 100 Millionen Dollar mehr als im Vorjahr.

Das weitere Wachstum könnte durch den starken Schweizer Franken erheblich behindert werden. Sollte der Franken auf dem derzeitigen Niveau bleiben, rechnet Novartis mit negativen Auswirkungen von sieben Prozentpunkten auf den Umsatz und zwölf Prozentpunkten auf das operative Kernergebnis im Gesamtjahr 2015. Novartis agiert zwar weltweit, ein größerer Teil seiner Kosten entsteht aber in der Schweiz.

Die Börse reagierte verhalten auf die Bilanz, weil diese im Rahmen der Analysten-Vorhersagen lagen. Weitgehend positiv wurde der Ausblick für das laufende Jahr beurteilt. Er sei solide und etwas besser als bei Konkurrenten, erklärten Experten der UBS Investment Bank.

Quelle: ntv.de, bdk/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen