Maßnahme gegen falsche Fünfziger Neuer Euro-Schein ab heute im Umlauf
04.04.2017, 06:23 Uhr
Eine der auffälligsten Neuerungen: das Fensterchen oben rechts.
(Foto: imago/photo2000)
Die kleineren Euro-Banknoten gibt es bereits in der neuen Version, nun folgt der Fünfziger. Der Schein sieht ähnlich aus wie der alte, hat aber neue Sicherheitsmerkmale. Sein Vorgänger wurde besonders oft gefälscht.
Mehr Sicherheit für die am häufigsten gefälschte Euro-Banknote: Ab heute bringen Europas Notenbanken den neuen 50-Euro-Schein in Umlauf. Dieser soll fälschungssicherer sein als sein Vorgänger. Nach Bundesbank-Zahlen entfielen auf ihn im vergangenen Jahr sechs von zehn Falschgeldscheinen (61 Prozent). Vor allem ein Porträtfenster soll Kriminelle vor Probleme stellen: Dieses wird durchsichtig, wenn man den Schein gegen das Licht hält. Dann wird ein Bildnis der griechischen Mythengestalt Europa sichtbar. Der ebenfalls zur "Europa-Serie" gehörende neue Zwanziger, der im Herbst 2015 eingeführt wurde, hat dieses Sicherheitsmerkmal auch.
Ansonsten ändert sich am Aussehen des Fünfzigers wenig. Farblich bleibt er orange-braun, die Motive sind die gleichen. 5,4 Milliarden Stück des neuen Scheins wollen Europas Notenbanken im ersten Schritt über Geldautomaten, Bankschalter und Ladenkassen in Umlauf bringen. Wer jedoch beim Geldabheben oder im Wechselgeld an der Kasse im Supermarkt sofort neue Fünfziger erwartet, könnte enttäuscht werden. Die Einführung erfolgt schrittweise und die alten Scheine bleiben gültig. Erst nach und nach werden sie von den Notenbanken aus dem Verkehr gezogen.
Wichtigster Geldschein
Neben dem Porträtfenster gibt es weitere verbesserte Sicherheitsmerkmale: Der aufgedruckte Wert "50" auf der linken unteren Seite ändert beim Kippen des Scheins je nach Blickwinkel die Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau. Die 50-Euro-Banknote werde auf den heutigen Stand der Technik gebracht, erklärte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele: "Die derzeit umlaufende 50-Euro-Banknote wurde vor über 20 Jahren entwickelt."
Der Fünfziger ist gemessen an der Stückzahl der wichtigste Euro-Geldschein (46 Prozent der Noten). Der aufgefrischte Fünfziger ist der vierte Neuzugang der "Europa-Serie": Fünfer (2013), Zehner (2014) und Zwanziger (2015) wurden schon mit neuen Sicherheitsmerkmalen eingeführt. Bis Ende 2018 sollen 100- und 200-Euro-Scheine neu aufgelegt werden. 500-Euro-Scheine sollen dann nicht mehr ausgegeben werden.
Banken und Handel hatten bereits in den vergangenen Monaten Gelegenheit, Geräte und Personal auf die neuen Fünfziger vorzubereiten. Probleme wie bei der Einführung des neuen Fünfers vor knapp vier Jahren soll es nach Einschätzungen der Bundesbank daher nicht geben. Im Mai 2013 konnte man anfangs an manchen Automaten Tickets nicht mit dem neuen Fünf-Euro-Schein zahlen, weil die Software der Geräte nicht rechtzeitig umgestellt worden war.
Quelle: ntv.de, rpe/dpa