Wirtschaft

Pfeiler der Energiewende wackelt Ökostrom soll Vorfahrt verlieren

61464606.jpg

Bislang gilt: Wenn Überangebot herrscht, müssen die Netzbetreiber zuerst die Zufuhr der konventionellen Kraftwerke einschränken.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Quellen ist das zentrale Förderinstrument der Energiewende. Experten bemängeln jedoch hohe Kosten für Energiekonzerne. Im Wirtschaftsministerium treffen diese Bedenken offenbar auf Zustimmung.

Das Bundeswirtschaftsministerium erwägt laut einem Magazinbericht, ein wichtiges Privileg der erneuerbaren Energien zu beschneiden. Das gehe aus einer noch unveröffentlichten Analyse hervor, die die Forschungsinstitute Ecofys, Consentec und BBH im Auftrag des Ministeriums erstellt hätten, schreibt der "Spiegel". In dem Dokument empfehlen die Experten demnach, den sogenannten Einspeisevorrang von Ökostrom zu relativieren. Im Ministerium trifft der Vorschlag offenbar auf Zustimmung.

Der Einspeisevorrang sei ein zentrales Instrument zur Stärkung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Betreiber der Stromnetze müssen den Produzenten von Wind-, Solar- und Biogasanlagen ihren Strom bislang komplett abnehmen, ehe sie Elektrizität aus Atom-, Kohle oder Gaskraftwerken beziehen. Wenn in den Netzen zu viel Strom ist, müssen erst die konventionellen Kraftwerke ihre Produktion herunterfahren, ehe Ökostromanlagen abgeregelt werden dürfen.

Empörung bei den Grünen

Den zweiten Teil dieser Regelung stellten Ecofys, Consentec und BBH nun auf den Prüfstand. Die Kosten für das Management von Netzengpässen ließen sich so deutlich reduzieren, zitiert der "Spiegel" die Experten.

Im Bundeswirtschaftsministerium sei man für die Vorschläge der Wissenschaftler offenbar aufgeschlossen. Das Ressort von Peter Altmaier könnte noch im laufenden Jahr einen Gesetzesentwurf zur Relativierung des Einspeisevorrangs vorlegen, heiße es in Berlin.

Die Opposition kritisiere die Erwägungen des Ministeriums entsprechend scharf. Sollte die Bundesregierung die Empfehlungen umsetzen, wäre das absurd, sagte Grünen-Chefin Annalena Baerbock dem Spiegel. "Kohlestrom verstopft die Netze, Atomstrom darf obendrein in Netzengpassgebiete übertragen werden - aber die Erneuerbaren dreht die Bundesregierung zurück." Der Einspeisevorrang sei ein "Grundpfeiler der Energiewende", so die Grünen-Chefin weiter. Er dürfe nicht "angesägt" werden.

Quelle: ntv.de, mbo/DJ

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen