Wirtschaft

Einigung mit Deutscher Bank Pforzheim nimmt Vergleich zu Zinswetten an

Die Deutsche Bank muss 7,7 Millionen Euro an die Kommune zahlen.

Die Deutsche Bank muss 7,7 Millionen Euro an die Kommune zahlen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Deutsche Bank einigt sich mit der Stadt Pforzheim auf einen Vergleichsvorschlag. Das Geldhaus muss der Kommune 7,7 Millionen Euro zahlen. Vorausgegangen war ein jahrelanger Streit um hochspekulative Zinsgeschäfte.

Nach riesigen Verlusten aufgrund von Zinswettgeschäften hat die Stadt Pforzheim einen Schlusspunkt hinter jahrelange Rechtsstreitigkeiten gesetzt und sich einen weiteren Teil des Geldes zurückgeholt. Mit großer Mehrheit nahm der Gemeinderat in nicht öffentlicher Sitzung einen Vergleichsvorschlag des Landgerichts Frankfurt über 7,7 Millionen Euro an. Diese Summe muss die Deutsche Bank an die Kommune zahlen. Das Geldhaus hatte den Vorschlag zuvor bereits akzeptiert. Pforzheim hatte ursprünglich 20 Millionen Euro gefordert.

Deutsche Bank
Deutsche Bank 9,93

Von der zweiten in die spekulativen Geschäfte verwickelten Bank JP Morgan hatte die Stadt in einem anderen Verfahren bereits 37 Millionen Euro erstritten. Auch hier hatte ein Vergleich vor dem Landgericht Frankfurt zur Einigung geführt. Insgesamt waren der Stadt rund 56 Millionen Euro Verlust entstanden. "80 Prozent des Gesamtschadens von 56 Millionen Euro konnten wir zurückholen", sagte Oberbürgermeister Gert Hager nach der Abstimmung.

Die Kommune hatte den Geldinstituten vorgeworfen, sie zu hochspekulativen Zinsgeschäften überredet zu haben, ohne über die Risiken aufzuklären. Bei sogenannten Zinsswaps wird in Verträgen mit Banken auf steigende oder fallende Zinsen gesetzt. Die Verluste durch die Deutsche Bank hatte die Stadt seinerzeit mit Zinswett-Geschäften bei der Bank JP Morgan auszugleichen versucht.

Quelle: ntv.de, jki/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen