Es wird nachts still auf den Straßen von Mannheim, Pforzheim oder Heilbronn. Da sie zu den Corona-Hotspots in Baden-Württemberg zählen, gilt künftig eine Ausgangsbeschränkung, die nur durch einen triftigen Grund umgangen werden kann. Es soll auch Polizeikontrollen geben.
Ein Passant stößt auf der Straße auf einen schwer verletzten Elfjährigen. Der Junge erzählt von einem schlimmen Vorfall im Elternhaus. Die Polizei findet zwei Leichen, Mutter und Bruder. Der Familienvater wird festgenommen.
Nun tritt er doch für die SPD an: Uwe Hück will sich im Mai in den Pforzheimer Gemeinderat wählen lassen. Ein erster Schritt für eine große politische Karriere? Der Ex-Betriebsratschef von Porsche bestreitet das. Dabei klang er noch vor wenigen Tagen ganz anders.
Ursprünglich will der ehemalige Porsche-Betriebsratchef Hück mit einer eigenen Liste bei den Gemeinderatswahlen in Pforzheim antreten. Angeblich hat kein Geringerer als der Ex-SPD-Chef Gabriel ihn davon noch abhalten können. Jetzt tritt 56-Jährige als Spitzenkandidat für die Sozialdemokraten an.
Die ehemalige CDU-Abgeordnete Erika Steinbach macht Wahlkampf für die AfD. In deren Hochburg Pforzheim lässt sie sich gemeinsam mit den Parteigrößen feiern - und bleibt wichtige Antworten schuldig. Von Benjamin Konietzny, Pforzheim
In Pforzheim fahren bald keine Busse eines kommunalen Unternehmens mehr, Fahrgäste werden dort demnächst von der Bahn-Tochter DB Regio befördert. Der Deutsche Städtetag warnt vor einer gefährlichen Privatisierungswelle.
Die Deutsche Bank einigt sich mit der Stadt Pforzheim auf einen Vergleichsvorschlag. Das Geldhaus muss der Kommune 7,7 Millionen Euro zahlen. Vorausgegangen war ein jahrelanger Streit um hochspekulative Zinsgeschäfte.
Es geht um nicht weniger als 20 Millionen Euro, die Pforzheim von der Deutschen Bank einklagen will. Die badische Stadt hatte sich vor zehn Jahren mit hochspekulativen Derivategeschäften verzockt - und sieht sich von der Bank schlecht beraten.
Mit gewagten Geschäften verspielt die Stadt Pforzheim insgesamt 57 Millionen Euro. Ein Teil davon erstattet ihr die US-Bank JP Morgan. Bei der Deutschen Bank dagegen blitzt die Kommune ab - und erhebt nun Klage.
Das Dach eines Mehrfamilienhauses in Pforzheim geht in Flammen auf. In dem Haus wohnen überwiegend Ausländer. Die Bewohner werden vermutlich im Schlaf von dem Feuer überrascht, vier Menschen kommen ums Leben.
17.600 Menschen sterben vor 70 Jahren in der Bombennacht von Pforzheim. Beim Gedenken ist die Stadt heute gespalten: Rechtsradikale laden zu einem Fackelzug, Gegendemonstranten werfen Feuerwerkskörper. Die Polizei hat viel zu tun.
Im Februar 1945 zerstörten britische Bomber die Stadt Pforzheim. 70 Jahre danach wird das Gedenken an die Bombennacht von Gewalt zwischen rechten Marschierern, linken Gegendemonstranten und der Polizei überschattet.
In Wolfsburg nehmen Ermittler einen Terrorverdächtigen fest. In Pforzheim durchsucht die Polizei Wohnungen radikaler Islamisten. Vor allem Syrien-Reisende und Rückkehrer bereiten den Behörden Sorgen.