Wirtschaft

Filialschließungen kosten Jobs Postbank streicht wohl rund 1000 Stellen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wird es bundesweit bald seltener geben: Filialen der Postbank

Wird es bundesweit bald seltener geben: Filialen der Postbank

(Foto: picture alliance / ROPI)

Die Deutsche Bank plant bei ihrem Tochter-Unternehmen schon lange den großen Umbau. Das Filialnetz der Postbank soll kräftig ausgedünnt werden, rund 1000 Stellen wegfallen. Konzernweit werden noch mehr Arbeitsplätze gestrichen.

Bei der geplanten Schließung von Filialen der Deutsche-Bank-Tochter Postbank fallen einem Zeitungsbericht zufolge rund 1000 Stellen weg. Das "Handelsblatt" berichtet unter Berufung auf Insider, darauf hätten sich Management und Betriebsrat in einem Anfang Juni geschlossenen Interessenausgleich verständigt.

Deutschlands Banken-Primus hatte angekündigt, bei der Postbank stärker auf das Online-Banking zu setzen und das Netz von 550 Filialen auszudünnen. Die Gewerkschaft Verdi hatte mitgeteilt, dass Standortgarantien für über 320 Postbank-Filialen vereinbart worden seien.

Deutsche Bank
Deutsche Bank 29,86

Ein Deutsche-Bank-Sprecher erklärte zu dem Zeitungsbericht, die letztlich wegfallenden Stellen seien in der bereits bekannt gegebenen Personalplanung enthalten. "Alle Maßnahmen sind bereits in unseren Finanzplanungen berücksichtigt und tragen dazu bei, unsere Kostenziele zu erreichen." Zu der genannten Zahl von rund 1000 wegfallenden Stellen äußerte er sich nicht.

Konzernweit fallen 3500 Stellen weg

Die Deutsche Bank hatte vor einigen Monaten die Streichung von insgesamt etwa 3500 Stellen im Konzern angekündigt. In der Verdi-Mitteilung von Anfang Mai hieß es, dass für die Postbank-Beschäftigten ein Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis Ende Dezember 2027 vereinbart worden sei.

Wie der Deutsche-Bank-Sprecher weiter ausführte, sei bei der Tochter kein Stellenabbau bei der Kundenberatung geplant. Alle Kundenberater würden unverändert beschäftigt. Dies könne in anderen Filialen sein oder in einem der elf regionalen Beratungscenter. Diese sollen für die Beratung per Video und Telefon aufgebaut werden.

Quelle: ntv.de, lme/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen