Wirtschaft

Risikoforscher Gerd Gigerenzer "Der Westen schlafwandelt in die Überwachung"

254975537.jpg

Gerd Gigerenzer möchte nicht als Technologiekritiker verstanden werden.

(Foto: picture alliance/dpa)

Wie kann der Mensch in einer smarten Welt ebenfalls smart bleiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich Risikoforscher und Autor Gerd Gigerenzer. Entscheidend sei die Frage, welche Absichten mit neuer Technik verfolgt würden, erklärt er im ntv-Podcast "So techt Deutschland".

Geht es nach Gerd Gigerenzer, müssen nicht nur Maschinen intelligenter werden, sondern auch Menschen. Es müsse im Kopf klick machen, "um zu verstehen, was es bedeutet, in einer Welt zu leben, die von Algorithmen durchsetzt ist", erklärt der Psychologe, erfolgreiche Buchautor und vor allem weltweit anerkannte Risikoforscher seinen Ansatz. Die Menschen müssten verstehen, wo die Algorithmen nützlich sein können und wo es nur "Marketinghype oder techno-religiöse Fantasien sind".

In seinem Werk "Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen" beschäftigt Gigerenzer sich mit dem Thema Digitalisierung und der Frage, wie der Mensch in einer smarten Welt ebenfalls smart bleiben kann. Der Mensch müsse erkennen, wer oder was hinter neuen Technologien steckt, wer manipulieren und wer überwachen wolle.

Gigerenzer möchte allerdings nicht als Technologiekritiker verstanden werden. Technik sei weder gut noch böse, sagt er. Man müsse die Frage stellen, welche Absichten verfolgt werden: In China passiere die Überwachung offen, in der westlichen Welt verborgen.

"Wir im Westen gehen eher schlafwandelnd in die Überwachung und geben unsere Daten weg, um nichts zu zahlen", betont Gigerenzer. Warum er trotzdem glaubt, dass Bildung die Menschen für die Digitalisierung schlauer machen könne, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".

So techt Deutschland

In "So techt Deutschland" haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist. Alle Folgen finden Sie in der ntv App, bei RTL+ Musik, Apple Podcasts, und Spotify. Auch bei Amazon Music und Google Podcast werden Sie fündig.

Quelle: ntv.de, chr

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen