Wirtschaft

Fußball und Blockchain Sammelkarten-Startup stellt Finanzierungsrekord auf

Aus ihren Karten können die Sammler Teams bilden und gegeneinander antreten lassen.

Aus ihren Karten können die Sammler Teams bilden und gegeneinander antreten lassen.

(Foto: via REUTERS)

Noch nie hat ein Startup in Frankreich so viel Geld von Investoren bekommen: 680 Millionen Dollar sammelt Sorare ein, um sein Geschäft mit Fußballsammelkarten auf Blockchain-Technologie auszubauen. Für digitale Bildchen ihrer Stars geben Fans teils mehrere Hunderttausend Euro aus.

Fußballstars, Sammelkarten und Blockchain-Technologie: Aus diesen Zutaten haben die Gründer von Sorare ein Geschäftsmodell aufgebaut, das mit einer neuen Finanzierungsrunde zum teuersten Startup Frankreichs aufgestiegen ist. Die Firma wird von ihren Investoren mit 4,3 Milliarden Dollar bewertet. Insgesamt seien 680 Millionen Dollar bei Investoren eingesammelt worden, teilte das Pariser Unternehmen mit. Das ist Berichten zufolge die größte Finanzierungsrunde aller Zeiten für ein Startup in Frankreich.

Die Finanzierungsrunde wurde vom japanischen Technologieinvestor Softbank angeführt. Neben klassischen Kapitalgebern haben sich auch Fußballstars wie der frühere englische Nationalspieler Rio Ferdinand, Antoine Griezmann aus Frankreich und Spaniens Gerard Piqué beteiligt. Die Fußballer bringen nicht nur Geld mit, sondern sorgen auch für zusätzliche Aufmerksamkeit bei den Fans, der Zielgruppe von Sorare.

Sorare wurde 2018 gegründet und bringt Sammelkarten à la Panini in das digitale Zeitalter. Nutzer können offiziell lizenzierte Karten von Fußballspielern wie Cristiano Ronaldo, Robert Lewandowski, Karim Benzema, Marco Verratti und eben Piqué erwerben und Teams aufbauen, die gegeneinander antreten. Wie sich die Mannschaft schlägt, ist davon abhängig, wie die Spieler in der Realität abschneiden.

Wertverlust möglich

Das "Handelsblatt" zitiert den deutschen Gründer und Chef von Sorare mit den Worten: "Unser Geschäftsmodell geht über das Wetten, Verkaufen und Sammeln hinaus - wir fesseln die Fans auf unserer Plattform." Seit Januar wurden über die Plattform 150 Millionen Dollar umgesetzt. Der Preis für einzelne Karten beginnt bei wenigen Euro. Die teuerste Einzelkarte, die von Cristiano Ronaldo, wurde am 13. März für 245.072 Euro gekauft.

Die Karten werden in Form von "Non-Fungible Token" (NFTs) gehandelt - einer Art Eigentumsnachweis für digitale Objekte, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Viele NFT-Geschäfte werden in der Digitalwährung Ethereum abgewickelt. Der NFT-Markt ist in diesem Jahr rasant gewachsen. Sorare gilt in diesem Bereich als größte Sport-Plattform und plant, bald auch andere Sportarten abzudecken. Karten können jedoch auch an Wert verlieren, etwa wenn Spieler nicht mehr aktiv sind oder Teams absteigen.

Quelle: ntv.de, mbo/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen