Krise der Automobilzulieferer Schaeffler baut Tausende weitere Stellen ab
09.09.2020, 16:51 UhrDie großen Automobilzulieferer kämpfen gleich mit zwei Krisen: Ihre Branche befindet sich in einem komplizierten Wandel, dazu setzt ihnen die Corona-Pandemie zu. Die großen deutschen Unternehmen wollen beim Personal einsparen - und möglicherweise ganze Standorte schließen.
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler will bis Ende 2022 wegen der Krise in der Automobilindustrie 4400 weitere Stellen in Deutschland und Europa abbauen. Betroffen seien im wesentlichen zwölf Standorte in Deutschland - darunter der Stammsitz im fränkischen Herzogenaurach - und zwei weitere im europäischen Ausland, teilte Schaeffler in Herzogenaurach mit. Für den Standort Wuppertal werde auch eine Komplettschließung nicht mehr ausgeschlossen. Schaeffler erhofft sich durch das Maßnahmepaket Einsparungen in Höhe von 250 bis 300 Millionen Euro jährlich, die 2023 zu 90 Prozent realisiert sein sollen. Dem stehen Transformationsaufwendungen in Höhe von 700 Millionen Euro gegenüber.
Schaeffler, einer der größten deutschen Zulieferer vor allem für die angeschlagene Automobilbranche, hatte bereits in den vergangenen Jahren seine Kapazitäten heruntergefahren. Vor einem Jahr hatte das Unternehmen ein Freiwilligenprogramm aufgelegt, das derzeit noch umgesetzt wird und mit dem nahezu 2000 Stellen abgebaut werden sollten.
Seit Ende 2018 hat sich die Zahl der Beschäftigten in der Schaeffler-Gruppe insgesamt um rund 8250 auf 84.223 verringert. "Trotz einer Belebung der Nachfrage in allen drei Sparten und vier Regionen in den letzten Monaten bleibt die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie und die daraus resultierende Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage hoch", heißt es in der Mitteilung. Vorstandschef Klaus Rosenfeld hatte zuletzt noch betont, Schaeffler sei bisher relativ gut durch die Corona-Krise gesteuert.
Die Nachricht aus Herzogenaurach kommt nur einen Tag nach einem "Autogipfel" in Berlin, bei dem Bundesregierung und Industrie Maßnahmen zur Stärkung der angeschlagenen Automobilindustrie und ihrer Zulieferer in Deutschland beraten hatten. Die Situation der Zulieferer gilt als besonders prekär. Zuletzt hatte der Schaeffler-Mitstreiter Continental größere Personalreduzierungen angekündigt.
Quelle: ntv.de, ter/dpa