Wirtschaft

Maue Stimmung an der Wall Street Steigende Renditen auf Staatsanleihen setzen US-Börsen zu

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Von ihren Tagestiefs konnten sich die US-Indizes noch erholen.

Von ihren Tagestiefs konnten sich die US-Indizes noch erholen.

(Foto: picture alliance / newscom)

Für die US-Börsen lief das Jahr bombastisch, doch zum Ende hin geht den Kursen die Puste aus: Die Wall Street schließt erneut mit deutlichen Abgaben. Insbesondere Tech-Werte kommen unter die Räder, Boeing zieht den Dow nach unten.

Kurz vor Silvester kommt an den US-Börsen keine Feierstimmung auf. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss am Montag 1,0 Prozent im Minus mit 42.574 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 verlor 1,1 Prozent auf 5907 Zähler und der Index der Technologiebörse Nasdaq gab 1,2 Prozent auf 19.484 nach.

Nasdaq Composite
Nasdaq Composite 22.844,05

Zu den Gründen für die Zurückhaltung der Investoren zählen die hohen Renditen der US-Staatsanleihen und politische Unsicherheiten. Die zehnjährigen US-Bonds rentieren derzeit mit rund 4,551 Prozent. "Wenn die Renditen auf diesem Niveau bleiben, wird dies ein starker Gegenwind für die Aktienkurse sein, da die Anleger die relative Sicherheit einer nahezu garantierten Rendite auf US-Treasuries gegenüber der Ungewissheit von Aktien bevorzugen, von denen viele in der Nähe von Allzeithochs gehandelt werden", sagte David Morrison, Chefanalyst beim Broker Trade Nation.

Trotz der jüngsten Schwäche war 2024 ein hervorragendes Jahr für US-Aktien. Der Nasdaq ist auf dem Weg zu einem Jahresgewinn von etwa 30 Prozent, und der S&P 500 steuert auf einen Anstieg von knapp über 24 Prozent zu. Der Dow liegt auf Jahressicht knapp über 13 Prozent. Ein ganz starkes Jahr war es für den Chiphersteller Nvidia, dessen Aktienwert in den vergangenen zwölf Monaten um fast 180 Prozent zulegte. "Nächstes Jahr wird es für die Anleger viel volatiler werden, insbesondere im ersten Quartal", sagte Oliver Pursche von Wealthspire Advisors in New York. "Ich denke jedoch, dass die Chancen gut stehen, dass sich die Aktien im nächsten Jahr einigermaßen gut entwickeln und eine Rendite im mittleren einstelligen Bereich erzielen."

Händler warten auf Trumps Amtsamtritt

Unter die Räder gerieten am Montag insbesondere die Aktien großer Technologiefirmen. Die Papiere von Unternehmen wie dem Softwareentwickler Microsoft, dem Chipkonzern Broadcom und dem Elektroautopionier Tesla verloren zwischen 1,5 und über zwei Prozent.

Boeing
Boeing 185,74

Auch Boeing ließ mit einem Kursrutsch von über zwei Prozent Federn. Eine Maschine des US-Flugzeugbauers war am Sonntag nach der Landung auf dem südkoreanischen Flughafen Muan über die Landebahn hinausgeschossen, gegen eine Mauer geprallt und in Flammen aufgegangen. Die Ermittler suchen derzeit nach den Unfallursachen.

In den ersten Tagen des neuen Jahres dürften nur wenige Börsianer bei Aktien zugreifen. Danach werden mit dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident am 20. Januar wichtige Weichen für das Börsenjahr gestellt. Vor allem die von Trump angekündigten Reformen gelten als der wichtigste Unsicherheitsfaktor für die Börsen im kommenden Jahr. "Die Anleger treiben vor allem zwei Fragen um: ob Trumps Politik das Wirtschaftswachstum fördern wird oder nicht, und ob die US-Notenbank Fed weiterhin Geld in das System pumpen wird", sagte Adam Sarhan, Geschäftsführer der Investitionsfirma 50 Park Investments in New York.

Alles Weitere zum heutigen Börsengeschehen des Jahres lesen Sie hier.

Quelle: ntv.de, ino/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen