Wirtschaft

70 Prozent mehr als 2023 Subventionen der Bundesregierung steigen auf 77,6 Milliarden Euro

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Übernahme der EEG-Umlage durch den Bund treibe das Investitionswachstum besonders, sagt das Finanzministerium.

Die Übernahme der EEG-Umlage durch den Bund treibe das Investitionswachstum besonders, sagt das Finanzministerium.

(Foto: picture alliance / pressefoto_korb)

Die Bundesregierung will Deutschland aus der Rezession führen. Dazu nutzt sie auch Subventionen in umfassendem Maß. Die steigen in diesem und den kommenden Jahren immens an. Ein großer Treiber ist allerdings eine Entlastung, die den Verbrauchern zugutekommt.

Der Bund hilft einzelnen Branchen und Unternehmen mit immer mehr staatlichen Subventionen: Das Volumen der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes soll von 45 Milliarden Euro im Jahr 2023 auf rund 77,8 Milliarden Euro im Jahr 2026 steigen. Das geht aus dem 30. Subventionsbericht hervor, der der "Rheinischen Post" vorliegt. Demnach soll das Subventionsvolumen 2025 bereits 77,6 Milliarden Euro betragen. Das entspricht einem Wachstum von gut 70 Prozent. Das Bundeskabinett soll den Bericht des Bundesfinanzministeriums heute billigen.

Den starken Anstieg des Subventionsvolumens führt das Ministerium vor allem darauf zurück, dass der Bund seit 2024 die Kosten der Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien - die EEG-Umlage - übernimmt. Die Stromverbraucher seien dadurch allein 2024 um 18,5 Milliarden Euro entlastet worden. Die direkten Finanzhilfen des Bundes für Unternehmen und Branchen liegen dem Bericht zufolge in den Jahren 2024, 2025 und 2026 in etwa konstant bei 59 Milliarden Euro. Bei den Steuervergünstigungen erhöht sich das Volumen 2025 gegenüber 2024 um gut eine Milliarde Euro auf 19,4 Milliarden. 2026 soll diese Summe wieder auf 18,4 Milliarden sinken.

Das Ministerium weist darauf hin, dass in dem Bericht die Ist-Zahlen der Jahre 2023 und 2024 mit den geplanten Soll-Zahlen 2025 und 2026 verglichen werden. "Die Erfahrung vergangener Berichte zeigt, dass die tatsächliche Verausgabung der Finanzhilfen (Ist-Zahlen) deutlich niedriger liegt als die Veranschlagung (Soll-Zahlen)." Dies sei auch für 2025/26 zu erwarten.

Förderschwerpunkte seien Impulse für den ökologischen und digitalen Wandel und soziale Aspekte. Dazu gehörten Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrs und Gebäudebestands, zur Förderung des Wasserstoffhochlaufs, der Mikroelektronik und des sozialen Wohnungsbaus. Rund 90 Prozent des Finanzhilfevolumens trügen zu den Umwelt- und Klimaschutzzielen bei, heißt es.

"Infolge einer Reihe von Schocks und struktureller Herausforderungen befand sich die deutsche Wirtschaft in den letzten beiden Jahren in einer Rezession. Es bestehen massive Investitionsbedarfe mit Blick auf den Erhalt und die Modernisierung öffentlicher Infrastruktur sowie im Kontext der Dekarbonisierung und der Wirtschafts- und Versorgungssicherheit", heißt es im Subventionsbericht. Andererseits müsse der Haushalt konsolidiert werden. "Die Subventionspolitik steht im Spannungsfeld zwischen Investitionsbedarf und Konsolidierungserfordernis." Insbesondere die Subventionen müssten überprüft werden. Hier seien alle Ministerien aufgefordert, ihren Beitrag zu notwendigen Einsparungen zu leisten, so das Finanzministerium.

Quelle: ntv.de, als/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen