Wirtschaft

Hoffnung auf Zinssenkungen US-Anleger beenden starke Börsenwoche mit Zurückhaltung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
US-Anleger zeigten sich kurz vor Wochenende nicht wirklich kauflustig.

US-Anleger zeigten sich kurz vor Wochenende nicht wirklich kauflustig.

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Noch immer ist unklar, wann die Fed mit Zinslockerungen loslegt. US-Anleger hoffen nach wie vor, dass es bald dazu kommt. Viel Hoffnung macht ihnen die Zentralbank aber nicht. Die Unsicherheit dämpft die Stimmung an der Wall Street.

Zum Ende einer starken Börsenwoche haben sich die US-Aktienanleger mit größeren Engagements zurückgehalten. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,3 Prozent höher bei 39.512 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 legte 0,2 Prozent auf 5223 Punkte zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq zeigte sich faktisch unverändert bei 16.341 Zählern. Eine Reihe von Wirtschaftsdaten hatte zuletzt eine Abkühlung des US-Arbeitsmarkts signalisiert und die Anleger auf mehr als eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed in diesem Jahr hoffen lassen.

Nasdaq 100
Nasdaq 100 24.626,25

Es bestehen jedoch weiterhin Zweifel darüber, wann mit der Lockerung begonnen wird. Fed-Vertreterin Lorie Logan warnte, dass der Preisdruck immer noch zu hoch für Lockerungen sei. Händler am Terminmarkt preisen derzeit eine Zinssenkung von 45 Basispunkten bis Ende 2024 ein, wobei die erste Senkung um 25 Basispunkte im September erwartet wird.

Die Kauflaune trübte auch, dass die Stimmung der US-Verbraucher sich im Mai überraschend stark verschlechterte. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen sank um 9,8 Punkte auf 67,4 Zähler, wie die monatliche Umfrage der Universität Michigan ergab. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem leichten Rückgang auf 76,0 Punkte gerechnet. Zudem droht eine Verschärfung des Handelsstreits zwischen den USA und China.

Präsident Joe Biden wird voraussichtlich nächste Woche neue Zölle auf chinesische Waren ankündigen, die auf strategische Sektoren wie Elektrofahrzeuge, Solarzellen und Stahl abzielen. Es werden auch Abgaben auf medizinische Produkte wie Spritzen und persönliche Schutzausrüstung erwartet. Am Devisenmarkt stand der Dollar-Index 0,1 Prozent im Plus bei 105,3 Punkten. Aktien von Novavax sprangen nach der Einigung auf einen Lizenzvertrag mit Sanofi für seinen Covid-19-Impfstoff um knapp 99 Prozent in die Höhe.

Bei Nvidia läuft's

Durch den Deal mit den Franzosen hat die US-Pharmafirma die Zweifel der Anleger am Fortbestand des Unternehmens beseitigt. Wie auch die anderen Anbieter von Covid-Impfstoffen hatte Novavax mit dem Ende der Pandemie mit einem Nachfrageeinbruch zu kämpfen. Aktien der Sprach-Plattform für Künstliche Intelligenz (KI), SoundHound AI, stiegen nach einem optimistischeren Ausblick um 7,1 Prozent. Die Firma, an der auch der führende KI-Chiphersteller Nvidia beteiligt ist, setzte im ersten Quartal mehr um als erwartet und stellte steigende Margen in Aussicht. Aktien von Nvidia legten 1,3 Prozent zu.

Beim Fast-Food-Riesen McDonald's lockte die Aussicht auf geschäftssteigernde Maßnahmen die Investoren an. Die Aktien gewannen 2,6 Prozent, nachdem Berichte über die Einführung eines Fünf-Dollar-Menüs die Runde gemacht hatten. Damit sollen mehr Kunden in den Vereinigten Staaten gewonnen werden. Bei Moderna ging es hingegen um 4,4 Prozent abwärts. Die Entscheidung der US-Gesundheitsbehörde zum Impfstoff gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) wird sich verzögern.

Alles Weitere zum aktuellen Börsengeschehen finden Sie hier.

Quelle: ntv.de, tkr/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen