Wird Flaschen-Bier bald teurer? Umweltbundesamt unterstützt Pfanderhöhung
27.08.2019, 13:25 Uhr
Der Pfand für Mehrwegflaschen könnte bald deutlich höher ausfallen. Auch das Umweltbundesamt begrüßt die Forderung.
(Foto: imago images / Gottfried Czepluch)
Der Pfand liegt schon seit Jahren bei 8 Cent pro Bierflasche, für Kästen bei 1,50 Euro. Die Brauereien fordern, dass er deutlich erhöht wird. Von umweltpolitischer Seite gibt es nun Unterstützung.
Bei ihrer Forderung nach einem höheren Pfand für Flaschen und Bierkästen erhalten die deutschen Brauer Unterstützung vom Umweltbundesamt (UBA). "Umweltpolitisch ist ein höheres Pfand auf Flaschen und Kästen sinnvoll", sagte UBA-Verpackungsexperte Gerhard Kotschik den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Dann haben die Kunden einen Anreiz, Flaschen und Kästen zügig zurückzubringen." Das Pfand auf Mehrwegflaschen und -kästen sei seit vielen Jahren nicht erhöht worden und im Vergleich mit anderen Preisen nun sehr niedrig.
Derzeit liegt das Pfand für leere Bierkästen in der Regel bei 1,50 Euro, für Bierflaschen bei 8 Cent. Der Bundesverband privater Brauereien fordert eine deutschlandweit einheitliche Pfanderhöhung für leere Bierkästen auf mindestens 5 Euro. Sonst lohne es sich für viele nicht, die Kästen wieder zurückzugeben.
"Der Anteil der Getränke, die in Mehrwegflaschen verkauft werden, liegt deutlich unter dem Zielwert von 70 Prozent", sagte Kotschik weiter. "Es deutet sich an, dass der Anteil auch im Jahr 2017 weiter leicht gesunken ist." Die Bundestagsfraktion der Grünen forderte Umweltministerin Svenja Schulze zu einem "Mehrweg-Gipfel" auf.
Quelle: ntv.de, tro/dpa