Wirtschaft

Scholz unterbricht Urlaub Uniper-Rettungsplan liegt vor

Uniper hat die mit der KfW vereinbarte allgemeine Rahmenkreditlinie komplett in Anspruch genommen.

Uniper hat die mit der KfW vereinbarte allgemeine Rahmenkreditlinie komplett in Anspruch genommen.

(Foto: picture alliance / SvenSimon)

Vor zwei Wochen beantragte der Energiekonzern Uniper Staatshilfe - das Unternehmen gerät durch die Energiekrise in finanzielle Schwierigkeiten. Nun soll ein Rettungspaket vorliegen. Der Bund soll 30 Prozent Firmenanteile übernehmen, der staatliche Kreditrahmen vervierfacht werden.

Die Grundzüge des staatlichen Rettungspakets für den Energiekonzern Uniper stehen einem "Handelsblatt"-Bericht zufolge praktisch fest. Nach Angaben der Zeitung soll der Bund 30 Prozent der Firmenanteile übernehmen, die Vereinbarung könnte demnach noch heute der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Bericht beruft sich auf Angaben aus nicht näher bezeichneten Regierungs- und Finanzkreisen. Laut der Deutschen-Presse-Agentur unterbricht Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Urlaub, um das Rettungspaket für Uniper vorzustellen.

Zusätzlich zum Einstieg des Bundes soll demnach sogenanntes Hybridkapital in Höhe von sieben bis acht Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Details dazu sollen aber erst in den kommenden Wochen ausgehandelt werden. Im Gespräch sei die Möglichkeit, dass der Bund sogenannte Pflichtwandelanleihen in entsprechendem Umfang zeichne, berichtete das "Handelsblatt". Das sind festverzinsliche Papiere, die am Ende ihrer Laufzeit automatisch in Aktien des Unternehmens umgewandelt werden.

Der Zeitung zufolge ist ferner eine zumindest zwischenzeitliche Erhöhung des von Uniper mit der staatlichen Kreditbank KfW vereinbarten Kreditrahmens von zwei auf acht Milliarden Euro vorgesehen. Diese Kredite sollen aber teilweise umgehend wieder zurückgefahren werden, sobald das Hybridkapital bereitsteht.

Uniper in Finanznöte geraten

Bereits in den vergangenen Tagen hatte es Medienberichte über einen möglichen Einstieg des Bundes mit 30 Prozent gegeben, die von der Regierung nicht kommentiert worden waren. Uniper ist ein international tätiger Energiekonzern, der Strom und Gas an Großhandelskunden wie Stadtwerke verkauft. Es ist stark im Gashandel mit Russland aktiv und war im Zuge der aktuellen Gas-Krise in Finanznöte geraten. Uniper beantragte deshalb vor zwei Wochen Staatshilfe.

Seitdem laufen Verhandlungen zwischen Uniper, der Bundesregierung sowie dem finnischen Uniper-Mutterkonzern Fortum. Früheren Medienberichten zufolge war als alternative Option zu einer Eigenkapitalbeteiligung des Bundes auch eine Abspaltung und Verstaatlichung des Uniper-Deutschlandgeschäfts im Gespräch.

Uniper selbst hatte erst am Montag bekannt gegeben, dass es seine mit der KfW vereinbarte allgemeine Rahmenkreditlinie in Höhe von zwei Milliarden Euro wegen der aktuellen Geschäftssituation komplett in Anspruch genommen habe. Zugleich kündigte das Düsseldorfer Unternehmen an, parallel zu den laufenden Gesprächen über den Staatseinstieg eine Erhöhung der Linie beantragt zu haben.

Bis zu einer Stabilisierung seiner finanziellen Situation will das Unternehmen zudem weiter den Füllstand seiner Gasspeicher senken. "Uniper entnimmt derzeit bestimmte Mengen Erdgas aus seinen Speichern, um seinen Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden nachzukommen", sagte ein Konzernsprecher der Düsseldorfer "Rheinischen Post". "Sobald sich unsere Liquiditätssituation wieder stabilisiert, würden wir die Entnahmen beenden."

Quelle: ntv.de, cls/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen