Zwei Dinge kommen dem Dax zugute
Positive Entwicklungen dominieren wieder das Börsengeschehen. Erstens sind das sinkende italienische Renditen, zweitens ein starker US-Arbeitsmarktbericht, welche zusammen die europäischen Aktienkurse auf Erholungskurs halten. Der Dax legt prompt 0,9 Prozent auf 12.724 Punkte zu und macht damit die Verluste vom Vortag größtenteils wieder wett.
"Der US-Arbeitsmarkt ist weiter sehr stark", sagt Heino Ruland von Ruland Research. Er hat im Mai 223.000 neue Stellen geschaffen und damit mehr als erwartet. Allerdings legen auch die Löhne schneller zu, das könnte die US-Notenbank zu einer strafferen Geldpolitik veranlassen als bisher gedacht und die Renditen nach oben treiben.
Daneben stützt die Regierungsbildung in Italien die Kurse. Die Investoren sehen sie als das kleinere Übel gegenüber Neuwahlen, bei denen die populistischen Parteien ihr Wahlergebnis möglicherweise noch verbessern könnten. Der Mailänder MIB-Index gewinnt X,X Prozent. Mit den leicht sinkenden Renditen in Italien können sich die Bankaktien von den jüngsten Schwächeanfällen erholen.
Auch die deutschen Bankaktien profitieren: Commerzbank sind mit einem Aufschlag von 4,8 Prozent Spitzenreiter im Dax. Dahinter folgen Deutsche Bank mit einem Plus von 2,8 Prozent. Auf der Gewinnerseite im Dax stehen auch Munich Re, die nach einer Kaufempfehlung um 2,6 Prozent steigen. Thyssenkrupp erholen sich um 2,4 Prozent.
Verlierer gibt es im Dax nur wenige: Am Ende verlieren Vonovia 1,1 Prozent, RWE und Eon lassen zwischen 0,7 und 0,9 Prozent nach.